// Check if the article Layout ?>
Tragende Linien - Tragende Flächen

Noch bis zum 24. Juni 2012 zeigt die Ausstellung die vielfältigen baulichen Lösungen, zu denen der Ingenieur Stefan Polónyi im Laufe seines langen Arbeitslebens mit unterschiedlichen Architekten gefunden hat. Präsentiert wird sie vom M:AI Museum für Architektur und Ingenieurkunst NRW in Kooperation mit der TU Dortmund.
Ort: Dortmunder U, Zentrum für Kunst und Kreativität, Leonie-Reygers-Terrasse, 44137 Dortmund
Termin: 05. Mai bis 24.Juni 2012
Termin: 05. Mai bis 24.Juni 2012
„Es ist nicht Aufgabe des Ingenieurs, dem Architekten klarzumachen, dass es nicht geht, sondern zu zeigen, wie es geht“
Stefan Polónyi zählt zu den wegweisenden Ingenieuren des späten 20. und frühen 21. Jahrhunderts. Nach seinem Studium in Budapest, gründete er Ende der 1950er Jahre ein eigenes Büro. 1965 wurde er Professor für Tragwerkslehre an der TU Berlin, 1971 folgte der Ruf an die Universität Dortmund. Hier erfährt die Lehre wesentlich durch ihn eine Neuausrichtung: das „Dortmunder Modell“ brachte die beiden Studiengänge Architektur und Bauingenieurwesen zusammen, ohne die Profile beider Disziplinen aufzulösen. Damit speiste Polónyi seine Auffassung von der Arbeit eines Ingenieurs in die Ausbildung mit ein – die Wechselwirkung mit der Architektur zu suchen, um Gestalt und Tragwerk zu einer eignen Ästhetik zu verbinden.
Anhand von interaktiven Modellen werden in der Ausstellung die grundsätzlichen Wirkmechanismen von Tragen und Lasten nachvollziehbar und ihre Umsetzung in den wichtigen Tragwerkslösungen von Polónyi veranschaulicht. Wie wirken Zug- und Druckkräfte, wie lassen sie sich auf Materialien und Form verteilen? Wie werden die Kräfte von Tragen und Lasten optimal im Tragwerk eines Gebäudes umgesetzt? Welche Tragwerkslösung setzt den architektonischen Entwurf am besten um?
Der Eintritt ist frei.
Öffnungszeiten:
Dienstag, Mittwoch 11:00 – 18:00 Uhr, Donnerstag, Freitag 11:00 – 20:00 Uhr
Samstag, Sonntag 11:00 – 18:00 Uhr, montags geschlossen Weitere Termine: 10. und 24. Mai 2012, 18:00 - 19:00 Uhr, Führung durch die Ausstellung 13. Juni 2012, 19:00 - 21:00 Uhr, Vortrag mit Führung, Prof. Stefan Polónyi führt durch die Ausstellung und Prof. Klaus Bollinger referiert zum Thema. 14. Juni 2012, 18:00 -19:00 Uhr, Führung durch die Ausstellung 17. Juni 2012, 15:00 -18:00 Uhr und
20. Juni 2012, 17:00 -19:00 Uhr,
Führung mit anschließendem Spaziergang zu Polónyi-Projekten in Dortmund: Harenberg-Hochhaus, Stadtbahnzugang Reinoldi, Berswordthalle (Anmeldung erforderlich). www.dortmunder-u.de
Dienstag, Mittwoch 11:00 – 18:00 Uhr, Donnerstag, Freitag 11:00 – 20:00 Uhr
Samstag, Sonntag 11:00 – 18:00 Uhr, montags geschlossen Weitere Termine: 10. und 24. Mai 2012, 18:00 - 19:00 Uhr, Führung durch die Ausstellung 13. Juni 2012, 19:00 - 21:00 Uhr, Vortrag mit Führung, Prof. Stefan Polónyi führt durch die Ausstellung und Prof. Klaus Bollinger referiert zum Thema. 14. Juni 2012, 18:00 -19:00 Uhr, Führung durch die Ausstellung 17. Juni 2012, 15:00 -18:00 Uhr und
20. Juni 2012, 17:00 -19:00 Uhr,
Führung mit anschließendem Spaziergang zu Polónyi-Projekten in Dortmund: Harenberg-Hochhaus, Stadtbahnzugang Reinoldi, Berswordthalle (Anmeldung erforderlich). www.dortmunder-u.de