// Check if the article Layout ?>
Transparente Rekonstruktion: Richtfest der Villa Blankenheim

Die vom Frankfurter Architekturbüro schneider+schumacher realisierte skulpturale, begehbare Installation „Villa Blankenheim“ feierte Richtfest in der Eifel. 2010 hatte die Gemeinde Blankenheim in Zusammenarbeit mit der Regionale 2010 Agentur einen begrenzten architektonischen und landschaftsplanerischen Realisierungswettbewerb ausgeschrieben, aus dem der behutsame Entwurf von schneider+schumacher mit dem ersten Platz hervorging. Aufgabe war es, den ehemaligen römischen Gutshof - die Villa rustica – wieder erlebbar zu machen.
Durch eine transparente Konstruktion aus vorgefertigten CorTen-Stahllamellen ergeben sich Verweilqualitäten, Informationsmöglichkeiten und ein landschaftliches Raumerlebnis der besonderen Art.
Die primäre Tragkonstruktion des Stahlbaus besteht aus einer biegesteifen Rahmenkonstruktion im Bereich der Stützen. Dazwischen sind Vollstahlprofile gespannt, auf die die Lamellen aufgefädelt und verschweißt wurden. Es kam ein wetterfester Baustahl (COR-TEN B) zum Einsatz, der unbehandelt der natürlichen Bewitterung ausgesetzt wird. So wird eine oberflächliche Abrostung zugelassen, die eine Sperrschicht bildet und das Material vor einer fortschreitenden Korrosion schützt. „Mit dieser Arbeit liegt ein Entwurf vor, der den historischen Ort in seiner besonderen Dimension und Bedeutung grosszügig, klar und sauber ohne historisierende Rückgriffe ablesbar macht.“ (aus dem Juryprotokoll)
Die primäre Tragkonstruktion des Stahlbaus besteht aus einer biegesteifen Rahmenkonstruktion im Bereich der Stützen. Dazwischen sind Vollstahlprofile gespannt, auf die die Lamellen aufgefädelt und verschweißt wurden. Es kam ein wetterfester Baustahl (COR-TEN B) zum Einsatz, der unbehandelt der natürlichen Bewitterung ausgesetzt wird. So wird eine oberflächliche Abrostung zugelassen, die eine Sperrschicht bildet und das Material vor einer fortschreitenden Korrosion schützt. „Mit dieser Arbeit liegt ein Entwurf vor, der den historischen Ort in seiner besonderen Dimension und Bedeutung grosszügig, klar und sauber ohne historisierende Rückgriffe ablesbar macht.“ (aus dem Juryprotokoll)
Projektpartner:
B+G Ingenieure Bollinger und Grohmann GmbH,
GTL Gnüchtel Triebswetter Landschaftsarchitekten GbR
Voraussichtliche Fertigstellung der Anlage mit Nebengebäuden und Außenanlagen:
Frühjahr 2013 www.schneider-schumacher.de
B+G Ingenieure Bollinger und Grohmann GmbH,
GTL Gnüchtel Triebswetter Landschaftsarchitekten GbR
Voraussichtliche Fertigstellung der Anlage mit Nebengebäuden und Außenanlagen:
Frühjahr 2013 www.schneider-schumacher.de