// Check if the article Layout ?>
Die Riesentropenhalle „Gondwanaland“ ist Teil des Leipziger Zoos der Zukunft. Für Leipzig wird sie eines der herausragenden Bauvorhaben der nächsten Jahre sein. Grundgedanke von Gondwanaland ist, die tropischen Klimazonen der Kontinente Asien, Afrika und Südamerika mit ihrer Flora und Fauna zu präsentieren. Die 15.000 m² große Landschaft wird in einen dreieckigen Hallengrundriss eingebettet.
Die Konstruktion des Daches der Halle wird laut der Architekten spektakulär wirken. Eine hochaufgelöste, sphärische und formaktive Stabwerkskuppel aus Dreieckselementen soll sich dabei über die Halle spannen. Mit 150 m freier Spannweite, einer Konstruktionshöhe von nur 1,4 m und einer Dachhaut aus Folienkissen, entsteht ein filigranes Tragwerk, welches fast ungehindert das Tageslicht in die Halle eindringen lässt.
Baubeginn ist voraussichtlich im Dezember 2007. Ende des Jahres 2009 soll Gondwanaland für die Besucher eröffnet werden.
Tropisches Leipzig

Die Riesentropenhalle „Gondwanaland“ ist Teil des Leipziger Zoos der Zukunft. Für Leipzig wird sie eines der herausragenden Bauvorhaben der nächsten Jahre sein. Grundgedanke von Gondwanaland ist, die tropischen Klimazonen der Kontinente Asien, Afrika und Südamerika mit ihrer Flora und Fauna zu präsentieren. Die 15.000 m² große Landschaft wird in einen dreieckigen Hallengrundriss eingebettet.
Die Konstruktion des Daches der Halle wird laut der Architekten spektakulär wirken. Eine hochaufgelöste, sphärische und formaktive Stabwerkskuppel aus Dreieckselementen soll sich dabei über die Halle spannen. Mit 150 m freier Spannweite, einer Konstruktionshöhe von nur 1,4 m und einer Dachhaut aus Folienkissen, entsteht ein filigranes Tragwerk, welches fast ungehindert das Tageslicht in die Halle eindringen lässt.
Baubeginn ist voraussichtlich im Dezember 2007. Ende des Jahres 2009 soll Gondwanaland für die Besucher eröffnet werden.