// Check if the article Layout ?>
Über die Bedeutung des Baustoffs Licht – Symposium an der Hochschule OWL

Wie werden Räume durch Licht geformt und geprägt? Und wie nutzen wir Licht bewusst? Diesen Fragen widmet sich an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe das Symposium des Forschungsschwerpunkts PerceptionLab mit dem Thema: „Mensch, Raum und Licht“.
9:30 Uhr: „Vom Tageslicht zur LED - Zusammenspiel von natürlichem Licht und Kunstlicht“, Dipl. Betriebswirtin Carina Buchholz (Zumtobel, Dornbirn)
Ort: Casino (R. 3.103) Fachbereich Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur, Emilienstraße 45, 32756 Detmold
Datum: 19. Oktober 2012, 9 bis 18 Uhr
9:30 Uhr: „Vom Tageslicht zur LED - Zusammenspiel von natürlichem Licht und Kunstlicht“, Dipl. Betriebswirtin Carina Buchholz (Zumtobel, Dornbirn)
10:30 Uhr: „Innere und äußere Lichträume. Vom zweidimensionalen Netzhautbild zum inneren Abbild des uns umgebenden dreidimensionalen Äußeren“, Prof. Dr. Paul Schmits (Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst HAWK, Hildesheim)
11.00 Uhr: „Filmhelden - Wenn wir sie mögen, liegt's manchmal auch am Licht“, Prof. Michael Leuthner (Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation, München)
14.15 Uhr: „Das "Mentale Konzept" - Lichtatmosphären im Kontext von Planung und Realisierung“, Dipl. Ing. Inge Sommerlatte (Sommerlatte&Sommerlatte AG, Zürich)
15.00 Uhr: „Bauen mit Licht - Licht und Raum in Holographie und Lasermedien“, Michael Bleyenberg (freier Künstler, Köln)
Anmeldung noch bis zum 15. Oktober 2012
Die Veranstaltung wird von der Architektenkammer NRW als Fortbildung mit vier Stunden anerkannt (Fachrichtung Architektur/Innenarchitektur).
www.detmolder-schule.de
www.detmolder-schule.de