Urbanism und Moscheen

Der „kulturelle Kontex“ ist verbindendes Thema der beiden neuen Aedes-Ausstellungen: bei „Dietrich Untertrifaller“ konkret unter dem Motto „Rural Urbanism“, bei „Moscheen in Deutschland“ in übertragenem Sinn. Denn nicht zuletzt der „clash of civilization“ sorgt in Deutschland immer wieder zu heftigen Diskussionen bei geplanten Bauvorhaben von Moscheen.
Rural Urbanism –
Topographie und kultureller Kontext als Entwurfsparameter
Aedes Am Pfefferberg
10. September – 16. Oktober 2008
In den vergangenen 15 Jahren haben die Architekten Helmut Dietrich und Much Untertrifaller ein breites Oeuvre geschaffen, vom Einfamilienhaus zur Wohnhausanlage, vom lokalen Museum bis zum Festspielhaus, vom Gewerbebetrieb bis zur Hochschulsportanlage und von der Einrichtung von Cafés bis zur umfangreichen Revitalisierung alter Bausubstanz.
Seit einigen Jahren lassen die Architekten Helmut Dietrich und Much Untertrifaller ihre Werke von Bruno Klomfar fotografieren. Seine Aufnahmen geben über ihren dokumentarischen Wert hinaus gleichsam einen Kommentar über das fotografierte Bauwerk.
Die Architekten Helmut Dietrich und Much Untertrifaller haben ihre wichtigsten Bauten für die Ausstellung in fünf verschiedene Bereiche gruppiert:
1. Bildung: Hauptschule Klaus, Kindergarten Egg
2. Kultur: Festspielhaus Bregenz, Stadthalle Wien, Inatura Dornbirn, arlberg.well.com, Angelika Kauffmann Museum
3. Wohnen: Velag-Areal Bregenz, Spinnereistraße, Hafen Bregenz
4. Gewerbebau: VKW Areal Bregenz, Eurospar Bregenz, Flachgasse, Lehner-Schölmberger
5. Einfamilienhäuser: Haus R, Haus B, Haus K, Haus S, Haus A.
Zur Eröffnung sprechen Kristin Feireiss, Aedes Berlin, Claus Käpplinger, Architekturkritiker, Berlin, und Mag. Gerhard Stübe, Geschäftsführer, Bregenzer Festspiele.
Moscheen in Deutschland
Fotografien von Wilfried Dechau
Aedes Am Pfefferberg
10. September bis 16. Oktober 2008
Präsentiert werden Fotografien von Wilfried Dechau sowie vier Projekte der Architekten Paul Böhm, Köln, Alen Jasarevic, Augsburg und Koller Heitmann Schütz, Wolfsburg.
Die Ausstellung zeigt Moscheen im Kontext deutscher Stadtszenarien, ihre Innenarchitektur, die Atmosphäre beim Freitagsgebet, Imame, die Gemeinde sowie ihre Besucher. Der Fotograf Wilfried Dechau besuchte dafür sehr unterschiedliche Moscheen: Von der Umnutzung einer Autowerkstatt sowie einer Fabrik bis zu sehenswerten Neubauten in Pforzheim, Penzberg, Mannheim, Wolfsburg, Aachen, Karlsruhe, Hamburg und Stuttgart.
Darüber hinaus werden Modelle, Bilder und Pläne projektierter und bereits realisierter Moscheen der Architekten Paul Böhm, Köln, Alen Jasarevic, Augsburg und Koller Heitmann Schütz, Wolfsburg, präsentiert:
- Zentralmoschee Köln, Bauzeit 2008–2010
Paul Böhm Architekten, Köln - Islamisches Zentrum Penzberg, 2007
Jasarevic Architekten, Augsburg - Issan Kulturzentrum, Berlin-Charlottenburg
Jasarevic Architekten, Augsburg - Islamisches Kulturzentrum Wolfsburg, Eröffnung Juni 2006
Koller Heitmann Schütz, Wolfsburg / Bauherr: Islamischer Verein Wolfsburg
Zur Eröffnung sprechen:
Kristin Feireiss, Aedes Berlin und Rudolf Stegers, Autor, Berlin
Begleitende Veranstaltung:
Moscheen, Migration und Mythos – Über die Rolle von Architektur im sozio-kulturellen Kontext.
4. Laborgespräch, Aedes Am Pfefferberg,
25. September 2008, 19 Uhr