// Check if the article Layout ?>
Die Wettbewerbe 2008 richten sich an Projekte, die zwischen dem 1. Januar 2007 bis 20. Juni 2008 fertiggestellt wurden bzw. werden. Dabei können Gebäude aus allen Ländern von Architekten jeglicher Herkunft teilnehmen. Eine internationale Jury wird die besten Beiträge aus 96 Gebäudetypen in 16 Kategorien auswählen. Die Kategorien, in die die Beiträge unterteilt werden, lauten: Öffentliche Bauten – Kultur – Energie, Abfall & Recycling – Gesundheit – Ferien – Wohnbau – Bildung – Natur – Neu und Alt – Bürobauten – Freizeitbauten – Produktion – Religion & Andachtsräume – Einkaufszentren – Sportstätten – Transport Alle ausgewählten Architekten werden ihre Projekte während des Festivals vor Ort der Jury und dem Publikum vorstellen, um dann im erneuten Wettbewerb gegeneinander zu konkurrieren. In allen Kategorien werden danach Preisträger ermittelt. Unter der höchst berühmt besetzten Jury befinden sich Namen wie: Stefan Behnisch, Sir Peter Cook, Neil Denari, Lord Norman Foster, Massimiliano Fuksas, Zaha Hadid, Christoph Ingenhoven, Charles Jencks und Richard Meier. Die Gewinner in den einzelnen Kategorien treten dann wiederum vor einer „Super-Jury“ an, um den „Best in Show“- Preis zu erhalten, dem ersten „Prix de Barcelona“ in Architektur. Alle Wettbewerbsbeiträge werden während des Festivals in einer eigens dafür gebauten Galerie ausgestellt werden, deren Aussehen auf dem Stadtraster von Barcelona basiert. Danach sind die Beiträge dauerhaft auf der Website des WAF zu sehen. www.worldarchitecturefestival.com
Wettbewerb im Rahmen des World Architecture Festivals ausgelobt

Die Wettbewerbe 2008 richten sich an Projekte, die zwischen dem 1. Januar 2007 bis 20. Juni 2008 fertiggestellt wurden bzw. werden. Dabei können Gebäude aus allen Ländern von Architekten jeglicher Herkunft teilnehmen. Eine internationale Jury wird die besten Beiträge aus 96 Gebäudetypen in 16 Kategorien auswählen. Die Kategorien, in die die Beiträge unterteilt werden, lauten: Öffentliche Bauten – Kultur – Energie, Abfall & Recycling – Gesundheit – Ferien – Wohnbau – Bildung – Natur – Neu und Alt – Bürobauten – Freizeitbauten – Produktion – Religion & Andachtsräume – Einkaufszentren – Sportstätten – Transport Alle ausgewählten Architekten werden ihre Projekte während des Festivals vor Ort der Jury und dem Publikum vorstellen, um dann im erneuten Wettbewerb gegeneinander zu konkurrieren. In allen Kategorien werden danach Preisträger ermittelt. Unter der höchst berühmt besetzten Jury befinden sich Namen wie: Stefan Behnisch, Sir Peter Cook, Neil Denari, Lord Norman Foster, Massimiliano Fuksas, Zaha Hadid, Christoph Ingenhoven, Charles Jencks und Richard Meier. Die Gewinner in den einzelnen Kategorien treten dann wiederum vor einer „Super-Jury“ an, um den „Best in Show“- Preis zu erhalten, dem ersten „Prix de Barcelona“ in Architektur. Alle Wettbewerbsbeiträge werden während des Festivals in einer eigens dafür gebauten Galerie ausgestellt werden, deren Aussehen auf dem Stadtraster von Barcelona basiert. Danach sind die Beiträge dauerhaft auf der Website des WAF zu sehen. www.worldarchitecturefestival.com