// Check if the article Layout ?>
Wohnanlage in Passivhaus-Ziegelbauweise
Der Bauherr, die Frankfurter Aufbau, legte bei der Errichtung der Passivhaus-Wohnanlage mit 50 Wohneinheiten in fünf 2- bzw. 3-geschossigen Gebäuden in Frankfurt-Kalbach großen Wert auf den Passivhausstandard. Damit verbunden sind geringe Heizkosten und es wurde bei der Bauweise und der Auswahl der Baumaterialien auf ökologische Unbedenklichkeit und langlebige Qualität geachtet. Deshalb kam für die Außenwände nur ein massiver und naturnaher Wandbaustoff infrage, der ohne Wärmedämmverbundsystem die Anforderung nach einem Wärmedurchgangswert von maximal 0,14 W/(m2K) erfüllen konnte. Hierbei fiel die Wahl auf den »W07 Coriso-Ziegel« von Unipor. Somit beweist der vom Passivhaus-Institut in Darmstadt für den Bau von Passivhäusern zertifizierte Mauerziegel seine hoch wärmedämmenden Qualitäten auch beim Mehrgeschossbau.
Das Außenmauerwerk aus mit Mineralwolle gefüllten Unipor Coriso-Ziegeln erzielt mit 49 cm Dicke plus Putz einen extrem niedrigen Wärmedurchgangswert von nur 0,137 W/(m2K). Der Ziegel hat ein ausgefeiltes Lochbild und eine Mineralwoll-Füllung aus natürlichem Basaltgestein. Die Festigkeitsklasse 6 (Rohdichte 0,7 kg/dm3) reichte in Verknüpfung mit einer qualitativ hochwertigen Vermauerung aus, mit dem 16 DF-Mauerziegel eine ausreichende Tragfähigkeit der Außenwände zu erreichen.
Die mit dem Rohbau beauftragte Firma Hochbau Engel nutzte für die zügige Erstellung des Außenmauerwerks das vom Hersteller Klinker- und Ziegelwerk Franz Wenzel zur Verfügung gestellte Unipor Mauertec-System. Die Verlegezeit ließ sich gegenüber herkömmlich erstelltem Mauerwerk durch den Einsatz des Mörtelschlittens »UnimaxX«, dem Rühreinsatz »DLX 150« von Collomix und dem »Maxit mur Dünnbettmörtel 900 D« um rund 30 % verringern. Zudem wurde durch den Einsatz des Mörtelschlittens ein besonders satter, schalldämmender Verbund der Ziegelreihen erreicht. Außerdem reduzierte sich der Mörtelverbrauch im Vergleich zu Mauerwerk mit Normalfugen um bis zu 85 %.
Das Außenmauerwerk aus mit Mineralwolle gefüllten Unipor Coriso-Ziegeln erzielt mit 49 cm Dicke plus Putz einen extrem niedrigen Wärmedurchgangswert von nur 0,137 W/(m2K). Der Ziegel hat ein ausgefeiltes Lochbild und eine Mineralwoll-Füllung aus natürlichem Basaltgestein. Die Festigkeitsklasse 6 (Rohdichte 0,7 kg/dm3) reichte in Verknüpfung mit einer qualitativ hochwertigen Vermauerung aus, mit dem 16 DF-Mauerziegel eine ausreichende Tragfähigkeit der Außenwände zu erreichen.
Die mit dem Rohbau beauftragte Firma Hochbau Engel nutzte für die zügige Erstellung des Außenmauerwerks das vom Hersteller Klinker- und Ziegelwerk Franz Wenzel zur Verfügung gestellte Unipor Mauertec-System. Die Verlegezeit ließ sich gegenüber herkömmlich erstelltem Mauerwerk durch den Einsatz des Mörtelschlittens »UnimaxX«, dem Rühreinsatz »DLX 150« von Collomix und dem »Maxit mur Dünnbettmörtel 900 D« um rund 30 % verringern. Zudem wurde durch den Einsatz des Mörtelschlittens ein besonders satter, schalldämmender Verbund der Ziegelreihen erreicht. Außerdem reduzierte sich der Mörtelverbrauch im Vergleich zu Mauerwerk mit Normalfugen um bis zu 85 %.