// Check if the article Layout ?>
Die Ausstellung entstand in Zusammenarbeit der TU München unter Leitung von Dr. Florian Seidel und der Ernst-May-Gesellschaft in Frankfurt. Erster Ausstellungsort war vor zwei Jahren das Ernst-May-Haus in der Frankfurter „Römerstadt“, seitdem tourt sie durch verschiedenste deutsche Städte.
Mit Modellen im Maßstab 1:1000, Text- und Bildtafeln werden Siedlungen Ernst Mays beschrieben. Man wird durch vier Werkphasen geleitet, wobei in den frühen Siedlungsformen noch Begriffe wie „Fließender Raum" und „Nachbarschaft“ im Mittelpunkt stehen, während May in seinem Spätwerk mit urbanen Großformen zu arbeiten beginnt. In der Bremer Ausstellung steht Mays Gartenstadt Vahr und die neue Vahr im Vordergrund, damals die größten Wohnungsbauprojekte Deutschlands.
Wohnklima - Siedlungsplaungen von Ernst Mays

Die Ausstellung entstand in Zusammenarbeit der TU München unter Leitung von Dr. Florian Seidel und der Ernst-May-Gesellschaft in Frankfurt. Erster Ausstellungsort war vor zwei Jahren das Ernst-May-Haus in der Frankfurter „Römerstadt“, seitdem tourt sie durch verschiedenste deutsche Städte.
Mit Modellen im Maßstab 1:1000, Text- und Bildtafeln werden Siedlungen Ernst Mays beschrieben. Man wird durch vier Werkphasen geleitet, wobei in den frühen Siedlungsformen noch Begriffe wie „Fließender Raum" und „Nachbarschaft“ im Mittelpunkt stehen, während May in seinem Spätwerk mit urbanen Großformen zu arbeiten beginnt. In der Bremer Ausstellung steht Mays Gartenstadt Vahr und die neue Vahr im Vordergrund, damals die größten Wohnungsbauprojekte Deutschlands.