// Check if the article Layout ?>
Improving the energy efficiency of historic buildings
Literature references:
- European Parliament: Energieeffizienz von Gebäuden wird verbessert, Pressemitteilung vom 23.4.2009, http://www.europarl.europa.eu
- Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie: Zahlen und Fakten, Energiedaten, Nationale und Internationale Entwicklung, Energiedaten, Tabelle 7a, Version vom 11.12.2008
- Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (ed.): CO2 Gebäudereport 2007, Berlin 2007
- Hauser, G.: Energieeffizientes und solares Bauen – ein Paradigmenwechsel, Energieeffizientes und solares Bauen - Jahrestagung des ForschungsVerbunds Sonnenenergie 29. – 30. September 2008, ForschungsVerbund Erneuerbare Energien, Berlin 2009, 7 – 19
- Hauser, G.: Energieeffizienz in Gebäuden kann unsere Probleme nachhaltig lösen, Energiesparkompass 2009, Fachverband Wärmedämmverbundsysteme e.V., Baden-Baden 2009, 6 -10
- Energieeinsparverordnung (EnEV) 2007
- Hauser G.: Energiepaß für Gebäude, Deutsches Architektenblatt, 23(1991), 221-228
- Lorbek M., Stosch, G.: Architekturhistorisch differenzierte, energetische Sanierung, Vergleichende Analyse von Sanierungsmethoden bei Bauten der Nachkriegsmoderne, exemplarisch durchgeführt am Objekt Sonderschule Floridsdorf, Berichte aus Energie- und Umweltforschung, 28/2003, Wien 2003
- Loga T., Feldmann R., Diefenbach N., Großklos, M. et al.: Wiesbaden – Lehrstraße 2, Energetische Modernisierung eines Gründerzeithauses, Institut für Wohnen und Umwelt (IWU), Darmstadt 2003, http://www.iwu.de
- Hauser G., Hoppe, M.: Wärmeschutz für Sonderfälle, BBSR-Online-Publikation 01/2009, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Bonn 2009
- DIN 4108-3: Wärmeschutz und Energieeinsparung in Gebäuden – Klimabedingter Feuchteschutz, Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise für Planung und Ausführung, 2001
- Haselsteiner E.: Haus der Zukunft – Forschungsprogramm für zukunftsorientiertes Bauen, Wohnen und Sanieren, DETAIL, 11 (2006), Energetische Sanierung, 1284 – 1288
- Doppler, C.W., Scharte, N.: Innendämmung von Außenwänden, Trockenbau, 3(1986), 57-59
- Hauser, G. und Stiegel, H.: Wärmebrücken-Atlas für den Mauerwerksbau. Bauverlag Wiesbaden, 1990, 2. durchgesehene Auflage 1993, 3. durchgesehene Auflage 1996
- Hauser, G. und Stiegel, H.: Wärmebrücken-Atlas für den Holzbau, Bauverlag, Wiesbaden 1992
- Hauser, G.; Stiegel, H. und Haupt, W.: Wärmebrückenkatalog auf CD-ROM, Ingenieurbüro Prof. Dr. Hauser GmbH, Version 1.2, Baunatal 2001
- Hauser, G.: Wärmebrücken, Bauphysik-Kalender 2001, Verlag Ernst & Sohn, Berlin 2001, 337-366
- Hauser, G.: Wärmebrücken im Mauerwerksbau, Mauerwerk-Kalender 2002, Verlag Ernst & Sohn, Berlin 2002, 459-506
- Hauser, G., Schulze, H. und Wolfseher, U.: Wärmebrücken im Holzbau. Bauphysik 5(1983), 1, 17-21, 2, 42-51, Bauen mit Holz 86 (1984), 2, 81-92, Schweizerische Schreinerzeitung 98 (1987), 39, 936-946
- DIN 4108-2: Wärmeschutz und Energieeinsparung in Gebäuden – Mindestanforderungen an den Wärmeschutz, 2003
- Hauser G., Stiegel H.: Wärmebrückenkatalog für Modernisierungs– und Sanierungsmaßnahmen zur Vermeidung von Schimmelpilzen, Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart 2006
- Künzel, H. M.: Fachwerksanierung ohne Feuchteschäden, WTA-Kompendium I, Fachwerkinstandsetzung nach WTA, Band 2, Fraunhofer-IRB Verlag, Stuttgart 2002, 43-48
- Künzel H.: Der Feuchtehaushalt von Holz-Fachwerkwänden - Untersuchungen an Fachwerkelementen und Fachwerkhäusern und Folgerungen für die Praxis, Bauforschung für die Praxis, Band 23, Fraunhofer-IRB Verlag, Stuttgart 1996
- Fachwerkinstandsetzung nach WTA V: Innendämmsysteme, WTA Merkblatt E 8-5-06/D, München 2006
- Fraunhofer-Institut für Bauphysik: Press release from 6. Juli 2007, www.ibp.fhg.de
Problems can occur in the case of historic buildings when the recommended energy-efficiency improvements conflict with preservation requirements. These are not insurmountable, but in some areas call for specialist skills in planning and execution.