
Jakob Schoof
Seit 20 Jahren befasst sich der stellvertretende Chefredakteur von Detail mit der medialen Vermittlung von Architektur. Nach dem Architekturdiplom 2000 an der Universität Karlsruhe absolvierte er ein Volontariat bei der Architekturzeitschrift AIT und war dort als Redakteur und Leiter Corporate Publishing tätig. 2009 stieß er zu Detail, wo er unter anderem die Zeitschriften-und Buchreihe Detail Green zum nachhaltigen Bauen und die Zeitschrift structure zu Themen der Tragwerksplanung verantwortet hat.
Foto: Jakob Schoof
Neueste Beiträge
-
Advertorial
Weitblick. Zukunftsfähige Architektur mit Glas
Der Architekturkongress „Weitblick“ am 22. September in Düsseldorf zeigt die enorme Gestaltungsvielfalt gläserner Gebäudehüllen – und wirft die Frage auf, welchen Beitrag Glasfassaden gegen den Klimawandel leisten können.
-
Nachverdichtung in Holzbauweise
Wohnungsbau Jaurès Petit von archi5 in Paris
Unweit des Parc de la Villette in Paris haben archi5 ein achtgeschossiges Parkhaus durch sozialen Wohnraum in Holzbauweise ersetzt.
-
Windmühle mit neuem Innenleben
Windmill House bei Lublin
Säulenschäfte und Natursteinblöcke wurden schon immer als Spolien verwendet. Aber Holzbretter und Windmühlenflügel? Diese historischen Elemente zieren das Windmill House von Michał Kucharski, Mateusz Piwowarski und Sylwia Ciesielska in der ostpolnischen Region Lublin.
-
Neuer Leitfaden erschienen
Kostengünstig und klimagerecht bauen
In ihrem Forschungsbericht „Low-Cost nZEB“ zeigen das Energieinstitut Vorarlberg und seine Projektpartner, wie Wohngebäude kostengünstig und doch im Einklang mit den Pariser Klimazielen errichtet werden können.
-
Einfamilienhaus auf innerstädtischem Restgrundstück
Catching Sun House von Studioshaw in London
Versteckspiel im Londoner Stadtteil Walthamstow: Beim neuen Wohnhaus des Architekten Mark Shaw sollten Blickverbindungen in die Nachbargärten ausgeschlossen sein, Licht dennoch ins Haus fallen. Das Ergebnis ist eine Nachverdichtung mit ausgeklügeltem Tageslichtkonzept.
-
Hochschulwettbewerb entschieden
Solar Decathlon geht nach Karlsruhe
Der Solar Decathlon Europe 21/22 in Wuppertal ist entschieden: Am Ende hatte das Team Roofkit vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) die Nase vorn. Zweiter wurde die TU Eindhoven, die Teams aus Delft und Grenoble teilten sich den 3. Platz.