
Mit der stetig wachsenden Erdbevölkerung und dem verstärkten politischen Fokus auf die Zukunft der Energiegewinnung war die Aufgabe, ein 49 Megawatt, mit Biomasse betriebenes Kraftwerk im britischen Stockton-On-Tees, eine spannende Herausforderung für die Architekten.
Das Gelände, Clarence Works, am Ufer des Flusses Tees ist eine Industriebrache, am gegenüberliegenden Ufer ist Middlehaven, ein neues Wohngebiet mit rund 3000 neuen Wohnhäusern.
Studio
Heatherwick nahm die Gelegenheit wahr, mit dem Kraftwerk einen architektonischen und kulturellen Beitrag für die Gegend zu leisten. Statt einfach ein weiteres Industriegebäude in die eher öde und flache Landschaft zu setzen, integriert sich ihr Entwurf in dieselbe.
Die energieerzeugenden Elemente wurden in ein einzelnes Gebäude eingeplant, so braucht der Entwurf nur ein Drittel des vorhandenen Geländes an Fläche - und lässt vier Hektar Grasfläche über, die sprichwörtlich über die Gebäudegrenzen hochgezogen sind.
So entsteht ein öffentlicher Park rund um das von weitem betrachtet wie ein Vulkan erscheinende Gebäude, ebenso gibt es Raum für Veranstaltungen und Führungen zum Thema. Durch die direkte Lage am Fluss können die produzierten Brennstoffe direkt per Schiff transportiert werden. Spannendes Projekt!