Direkter Kontakt von Mensch und Tier in neuer Lemurenanlage

Visualisierung: Kada Wittfeld Architekten
Die neue Lemurenanlage des Thüringer Zooparks in Erfurt von Heinle, Wischer und Partner besteht aus zwei Volieren und einem geschlossenen Schaugehege. Der "Lemurenwald" bringt hier Mensch und Tier „hautnah“ in Kontakt.
Im Lemurenwald, einer großen, begehbaren Außenvoliere, kommen die Besucher über kleine Pfade und Holzstege durch die Anlage sehr nah an die Lemuren, den Feuchtnasenaffen aus Madagaskar, heran.
Zwischen der kleinen und der großen Außenvoliere liegt der Zugang zur „Besucherhöhle“. Von diesem wettergeschützten Ort aus lassen sich die Lemuren durch eine Panoramascheibe im geschlossenen Schaugehege beobachten. Für die Fassadenverkleidung des Gebäudes wählten Heinle, Wischer und Partner aus Dresden Rundhölzer, Palisaden. Lasierungen in drei verschiedenen Grüntönen verstärken den Eindruck der optischen Einbindung in das Umfeld. Um Licht und Schattenspiele wie in der Natur zu erreichen, wurden die acht Zentimeter starken Hölzer in zwei Lagen übereinander angeordnet.
Die zweite, kleinere Außenvoliere wurde eigens für die beiden einzigen, in europäischen Zoos lebenden Nilgiri-Languren konzipiert. Die beiden Außenvolieren bestehen aus schrägstehenden Rundstützen, die an Stahlseilen miteinander verzurrt sind. Zur seitlichen Begrenzung der Gehege wurde Volieredraht eingesetzt. Kunststoffnetze schließen die Außenvolieren nach oben hin ab.
Quelle: Heinle, Wischer und Partner
Auftraggeber: Thüringer Zoopark Erfurt, Am Zoopark 1, 99087 Erfurt
Architekt: Heinle, Wischer und Partner, Freie Architekten
Verantwortlicher Partner: Thomas Heinle
Projektleitung: Jens Krauße
Mitarbeiter: Steffen Thombansen, Armin Pommerencke
Weitere Fachingenieure
Landschaftsarchitekt: Rehwald Landschaftarchitekten, Dresden
Tragwerksplanung: HJW Ingenieure, Leipzig
Technische Gebäudeausrüstung: IB Döhler, Leipzig
Projektdaten:
Planungsbeginn 08/2010
Baubeginn 05/2011
Fertigstellung 03/2012
Übergabe der Anlage 04/2012
Nutzfläche 140 m²
Bruttogrundfläche 208 m²
Bruttorauminhalt 981 m³
Gesamtkosten 799.860 €







