Großzügig kompakt: 360° Wohnhochhaus in São Paulo

Mit seinen an ein Bücherregal erinnernden, unregelmäßig gestapelten Wohnboxen ragt das »360°-Hochhaus« nicht nur optisch aus dem Häusermeer São Paulos. Zwischen den locker verteilten Apartmenteinheiten sorgen großzügige Terrassen für eine luftige Atmosphäre.
Architekt: Isay Weinfeld, São Paulo
Ort: Rua Camburiú, São Paulo, Brasilien
Ort: Rua Camburiú, São Paulo, Brasilien
São Paulos Himmel ist um ein weiteres Hochhaus reicher. Auf den Hügeln zwischen Alto de Pinheiros und Alto da Lapa hat der brasilianische Architekt Isay Weinfeld ein »360°-Hochhaus« inmitten einer niedrigen Wohnbebauung errichtet. Von dem Wohnhochaus hat man einen unverstellten Blick auf das Häusermeer der größten Stadt Brasiliens.
Nicht nur durch seine Lage hebt es sich heraus, sondern auch durch sein Erscheinungsbild, das an ein unregelmäßig befülltes Bücherregal erinnert. Durch die lockere Verteilung der Apartmenteinheiten entstehen großzügige Zwischenräume, die als Terrassen und schattige Außenbereiche dienen sollen. Der durchlässige Gesamteindruck wird auch durch ein umlaufendes, Licht reflektierendes Wasserbassin noch betont.
Der Wohnturm bietet sieben verschiedene Wohnvarianten an. Die Größe der Apartments bewegt sich zwischen 130 m² und 415 m². Die insgesamt 62 Einheiten verteilen sich auf 20 Stockwerke.
Über eine Brücke führt der Hauteingang in eine Lobby, die von einem Wasserbassin umgeben ist. In den darunter liegenden Ebenen befinden sich infrastrukturelle Funktionen, die man in einem Luxuswohnhaus als gesetzt voraussetzen darf: ein kleiner Park mit Spielplatz, ein Partyraum, eine Sauna, eine Lounge, ein Fitnessraum, sowie eine dreigeschossige Garage.
Fazit: Das »360°-Wohnhochhaus« ist ein spannendes Wohnexperiment mit großzügigen Angeboten für eine betuchte Klientel. Bleibt abzuwarten, ob sich die luftigen Zwischenräume tatsächlich mit Leben füllen und nicht zu Resträumen verkümmern.
Weitere Projekte zum Thema »Verdichtet Wohnen« lesen Sie in unserer aktuellen Ausgabe
DETAIL 2014/3.
DETAIL 2014/3.