Nachwachsende Rohstoffe

Mit seinem neu entwickelten Dachbegrünungssystem »Natureline« aus nachwachsenden Rohstoffen unterstreicht Zinco seinen Anspruch an Nachhaltigkeit. Die Komponenten des Systemaufbaus Natureline entwickelte Zinco gemeinsam mit der Firma Tecnaro GmbH, die bereits seit 1998 auf dem Gebiet biobasierter Werkstoffe tätig ist.
Das Dränage-Element wird weitgehend aus Zuckerrohr hergestellt, die für die Umwandlung von Zucker in den Kunststoff benötigte Prozessenergie wird zum Großteil ebenfalls aus Biomasse gewonnen. Der verwendete Werkstofftyp wurde speziell für den Einsatz von tiefgezogenen Anwendungen wie Dränage-Elemente entwickelt und weist Eigenschaften auf, die mit denen des herkömmlichen Polyethylen vergleichbar sind. Speicherschutzmatte und Filtervlies im Systemaufbau Natureline bestehen aus Polymilchsäure (PLA = Polylactid). Dieser Biokunststoff entsteht durch Polymerisation von Milchsäure, die wiederum ein Produkt der Fermentation von Maisstärke durch Milchsäurebakterien ist. Ein großer Vorteil von PLA ist die besondere Vielfalt dieses Biokunststoffs, der wahlweise schnell biologisch abbaubar oder auch dauerhaft funktionsfähig eingestellt werden kann. Weitere Vorteile sind die hohe Festigkeit, die Thermoplastizität und gute Verarbeitung auf den vorhandenen Anlagen der kunststoffverarbeitenden Industrie.
Sämtliche eingesetzten Biokunststoffe erfüllen die hohen Qualitätsansprüche, die der Einsatz als Dachbegrünungssystem gebietet. Die Nutzung nachwachsender Rohstoffe wie z.B. Getreide, Mais, Zuckerrohr, Ölpflanzen, Holz und zukünftig womöglich auch Algen zur Herstellung sogenannter Biokunststoffe schont fossile Ressourcen und verringert den Treibhauseffekt. So sparen Biokunststoffe im Vergleich zu fossilen Kunststoffen (bei gleicher Anwendung) in der Regel 20–80 % der CO2 Emissionen ein.
www.zinco-greenroof.com
Das Dränage-Element wird weitgehend aus Zuckerrohr hergestellt, die für die Umwandlung von Zucker in den Kunststoff benötigte Prozessenergie wird zum Großteil ebenfalls aus Biomasse gewonnen. Der verwendete Werkstofftyp wurde speziell für den Einsatz von tiefgezogenen Anwendungen wie Dränage-Elemente entwickelt und weist Eigenschaften auf, die mit denen des herkömmlichen Polyethylen vergleichbar sind. Speicherschutzmatte und Filtervlies im Systemaufbau Natureline bestehen aus Polymilchsäure (PLA = Polylactid). Dieser Biokunststoff entsteht durch Polymerisation von Milchsäure, die wiederum ein Produkt der Fermentation von Maisstärke durch Milchsäurebakterien ist. Ein großer Vorteil von PLA ist die besondere Vielfalt dieses Biokunststoffs, der wahlweise schnell biologisch abbaubar oder auch dauerhaft funktionsfähig eingestellt werden kann. Weitere Vorteile sind die hohe Festigkeit, die Thermoplastizität und gute Verarbeitung auf den vorhandenen Anlagen der kunststoffverarbeitenden Industrie.
Sämtliche eingesetzten Biokunststoffe erfüllen die hohen Qualitätsansprüche, die der Einsatz als Dachbegrünungssystem gebietet. Die Nutzung nachwachsender Rohstoffe wie z.B. Getreide, Mais, Zuckerrohr, Ölpflanzen, Holz und zukünftig womöglich auch Algen zur Herstellung sogenannter Biokunststoffe schont fossile Ressourcen und verringert den Treibhauseffekt. So sparen Biokunststoffe im Vergleich zu fossilen Kunststoffen (bei gleicher Anwendung) in der Regel 20–80 % der CO2 Emissionen ein.
www.zinco-greenroof.com