Robinson Reloaded: Ferienhaus in Limburg

Die Verwendung von heimischen Materialien und das Prinzip der Nachhaltigkeit bestimmen die architektonische Position des niederländischen Büros upfrnt. Ein an den Ufern der Göhl versteckt liegendes privates Ferienhaus veranschaulicht diese Grundsätze. Abgeschnitten vom städtischen Wohnen fügt es sich, auf Baumpfählen ruhend, harmonisch in die grüne Landschaft ein. Innovative Technologien zur eigenständigen Energieerzeugung werden dabei kombiniert mit einer alt bewährten japanischen Technik zur Holzbearbeitung.
Architekten: upfrnt architects, Amsterdam
Standort: NL–Gulpen-Wittem, Provinz Limburg
Architekten: upfrnt architects, Amsterdam
Standort: NL–Gulpen-Wittem, Provinz Limburg
Die Provinz Limburg liegt ganz im Süden der Niederlande, durchquert vom kurvenreichen Fluss Göhl. Weit entfernt von einer größeren Stadt, umgeben von Wiesen und Wäldern, verbirgt sich ein kleines Ferienhaus und lädt zum Erholen ein. Eine Baugenehmigung wird dort selten erteilt, um Eingriffe in die Natur möglichst in Grenzen zu halten.
Als größte Herausforderung galt der Fluss Göhl, der in Regenzeiten häufig die Ufer überschwemmt. Dies führte zu der Idee, das Haus auf Pfählen emporzuheben, um den direkten Kontakt mit dem Boden zu vermeiden und Wasserschäden vorzubeugen. Dazu wurden ganze Baumstämme aus dem angrenzenden Wald verwendet. Ein ebenfalls aufgeständerter Steg bildet die Verbindung zur höher gelegenen Straße.
Upfrnt architects legen in ihren Projekten sehr viel Wert darauf, sich mit der Umgebung auseinanderzusetzen und eine Einheit mit dem Kontext herzustellen. Das Ferienhaus folgt dem Prinzip der Nachhaltigkeit, ist ausschließlich aus heimischen und organischen Materialien hergestellt und weist mit seiner niedrigen CO2-Bilanz geringe Treibhausgasemissionen auf.
Die eingebaute Solarheizung versorgt das Haus mit warmem Wasser, während auf dem Grundstück verteilte Photovoltaik-Paneele Strom erzeugen. Somit ist es völlig unabhängig von ferngelegenen Stromanbietern und kann seine benötigte Energie selbst produzieren
Dicker Dämmstoff und Dreifach-Verglasung sorgen für besonders gute Isolierwerte. Auch auf Abwasserleitungen kann verzichtet werden, da eine Pflanzenkläranlage das verschmutzte Wasser filtert und reinigt. Als sauberes Wasser fließt es wieder zurück in die Göhl und schließt den Kreislauf.
Der schlicht gehaltene eingeschossige Grundriss verstaut auf knappem Raum alle wichtigen Funktionen. Viele Sonnenstudien belegen die optimale Ausrichtung nach den Himmelsrichtungen.
Das Haus wird über eine großflächige offene Terrasse im Süden erschlossen.
Direkt durch die Haustür betritt man den geräumigen Koch-, Ess- und Wohnbereich, der sich mit raumhohen Fensterscheiben vollkommen zur Landschaft öffnet. Von hier sind weite Blicke nach Süden und Osten gesichert. Im hinteren Bereich sind zwei Schlafzimmer angeordnet. Sehr kleine Fenster gewährleisten die nötige Privatsphäre und verschließen sich Richtung Norden.
Das Haus wird über eine großflächige offene Terrasse im Süden erschlossen.
Direkt durch die Haustür betritt man den geräumigen Koch-, Ess- und Wohnbereich, der sich mit raumhohen Fensterscheiben vollkommen zur Landschaft öffnet. Von hier sind weite Blicke nach Süden und Osten gesichert. Im hinteren Bereich sind zwei Schlafzimmer angeordnet. Sehr kleine Fenster gewährleisten die nötige Privatsphäre und verschließen sich Richtung Norden.
Das Haus wurde in Amsterdam zu Teilen vorgefertigt und vor Ort innerhalb von drei Monaten vom Bauunternehmen WHD Interieurbouw aufgebaut. Der silberne Glanz der schwarzen Außenhaut beruht auf der Shou-Sugi-Ban-Technik, die aus Japan stammt. Die Firma ZwartHout bedient sich dieser alten Methode, bei der Zedernholz zunächst angekohlt, dann gekühlt, anschließend gereinigt und zuletzt mit Öl bedeckt wird. Das Holz wird dadurch geschützt und erhält eine langlebige Oberfläche.
Aus der Kombination innovativer Technologien und traditionell bearbeiteter Materialien und Oberflächen resultiert ein Ferienhaus, das sich harmonisch in die malerische Umgebung einfügt und zum Entspannen in der Einsamkeit einlädt.
Bebaute Grundstücksfläche: 45 m²
Baujahr: 2013
Bauunternehmen: WHD Interieurbouw
Fassade: Zwarthout from Laren
Baujahr: 2013
Bauunternehmen: WHD Interieurbouw
Fassade: Zwarthout from Laren