Verdreht und gekippt: Labor für Wasserwesen in Neubiberg

Auf dem Gelände der Bundeswehruniversität Neubiberg begegnet man inmitten einer jahrzehntelang gewachsenen, heterogenen Struktur unvermittelt einem Gebäude, das sich durch Klarheit in Form und Material wohltuend abhebt: Der langgestreckte, rechtwinklige Baukörper des Labors für Wasserwesen besticht durch eine sorgfältig proportionierte Fassade und ein Tragwerk aus konisch zulaufenden Brettschichtholzprofilen.
Architekten: Brune Architekten, München
Tragwerksplaner: Behringer Ingenieure, München
Standort: Werner-Heisenberg-Weg-39, 85579 Neubiberg
Architekten: Brune Architekten, München
Tragwerksplaner: Behringer Ingenieure, München
Standort: Werner-Heisenberg-Weg-39, 85579 Neubiberg
Die Fassade besteht im unteren Drittel aus einem Holzrahmenbau mit hell lasierter Lärchenschalung, die – weitergeführt – den Werkhof umfasst. Im oberen Bereich lässt ein zweischaliger, transluzenter Schirm aus Polycarbonatplatten gefiltertes Tageslicht ins Halleninnere fallen.
Für eine gleichmäßige Lichtstreuung – Voraussetzung für Versuche, die angehende Bauingenieure hier durchführen – sorgen die reflektierenden weißen Flächen von Wand, Boden und Tragwerk. Einzig die eingestellte Holzbox, die auf zwei Ebenen Nebenräume beherbergt, unterstreicht ihre Eigenständigkeit durch kontrastierendes Schwarz.
Den räumlichen Charakter der Versuchshalle prägt allerdings vor allem das Tragwerk aus weiß lasierten, konisch zulaufenden Brettschichtholzprofilen. Die Konstruktion aus räumlich verdrehten und gekippten Dreigelenkrahmen entstand in enger Zusammenarbeit mit den Tragwerksingenieuren. Sie kann mühelos eine Weite von 18 Metern überbrücken und erfüllt die Forderung nach einer für Sonderlabore erweiterbaren Struktur.
Peter Popp
Bauherr: Staatliches Bauamt München I
Architekten: Brune Architekten
Projektleitung: Carolin Wittenbeck
Mitarbeiter: Carolin Wittenbeck, Sören Damm, Eva Pigulla
Tragwerksplaner: Behringer Ingenieure
Bauleitung: Heinz Hugler
HLS: IB Ottitsch
Elektroplanung: IG Kammermeier
Bauphysik: IB Baumgartner
Holzbau: Holzbau Fleischmann
Fassadenarbeiten: Donau Holzschutz GmbH
Metallbau: Stegmüller Stahl- und Metallbau GmbH
Trockenbau: Baierl und Demmelhuber Innenausbau GmbH
Hersteller Polycarbonatplatten: Rodeca GmbH
Architekten: Brune Architekten
Projektleitung: Carolin Wittenbeck
Mitarbeiter: Carolin Wittenbeck, Sören Damm, Eva Pigulla
Tragwerksplaner: Behringer Ingenieure
Bauleitung: Heinz Hugler
HLS: IB Ottitsch
Elektroplanung: IG Kammermeier
Bauphysik: IB Baumgartner
Holzbau: Holzbau Fleischmann
Fassadenarbeiten: Donau Holzschutz GmbH
Metallbau: Stegmüller Stahl- und Metallbau GmbH
Trockenbau: Baierl und Demmelhuber Innenausbau GmbH
Hersteller Polycarbonatplatten: Rodeca GmbH
Eine ausführliche Print-Dokumentation finden Sie in unserer aktuellen Ausgabe
DETAIL 2014/1+2 zum Thema »Bauen mit Holz«
DETAIL 2014/1+2 zum Thema »Bauen mit Holz«