Kontrast und Kontinuität
Wohnhauserweiterung in Mainz von Henning Grahn
![](https://detail-cdn.s3.eu-central-1.amazonaws.com/media/catalog/product/0/1/01-wohnhauserweiterung-mainz-henning-grahn.jpg?store=de_de&image-type=image)
Einfamilienhaus in Mainz, © David Schreyer
Holzkubus trifft Heimatstil: Äußerlich spielt der Anbau an ein Einfamilienhaus der 50er-Jahre mit Kontrasten, innen schafft er nahtlose Raumübergänge. Und natürlich zusätzlichen Platz für die junge Familie, die Henning Grahn mit der Baumaßnahme beauftragt hatte.
![](https://detail-cdn.s3.eu-central-1.amazonaws.com/media/wysiwyg/Textbild_01_02-Wohnhauserweiterung-Mainz-Henning-Grahn.jpg)
![](https://detail-cdn.s3.eu-central-1.amazonaws.com/media/wysiwyg/Textbild_01_02-Wohnhauserweiterung-Mainz-Henning-Grahn.jpg)
Eine nackte, geländerlose Betontreppe führt in den Garten. © David Schreyer
Schon die „schwebende“ Anordnung der Holzbox – auf dünnen Stahlfüßen rund einen Meter über dem Rasengrundstück – unterstreicht das Entwurfskonzept des Architekten. Auf diese Weise sind die Erdgeschossräume im nicht unterkellerten Anbau auf einer Höhe mit denen im Bestandsgebäude.
Auch den Haupteingang verlegte Grahn in den Holzkubus: Eine nackte, geländerlose Betontreppe führt auf der Straßenseite ins Haus; eine zweite, nahezu baugleiche auf der gegenüberliegenden Seite in den Garten.
![](https://detail-cdn.s3.eu-central-1.amazonaws.com/media/wysiwyg/Textbild_02_04-Wohnhauserweiterung-Mainz-Henning-Grahn.jpg)
![](https://detail-cdn.s3.eu-central-1.amazonaws.com/media/wysiwyg/Textbild_02_04-Wohnhauserweiterung-Mainz-Henning-Grahn.jpg)
Wohnbereich, © David Schreyer
Pärchenbildung bei Fenstern und Türen
Um dem Kubus seine Geschlossenheit nicht zu nehmen, wandte Henning Grahn auf alle drei Fassaden das gleiche Gestaltungsprinzip an: Pro Seite gibt es eine nur einzige, jeweils zweiteilige Gebäudeöffnung – wobei die beiden Fensterflügel unterschiedlichen Räumen zugeordnet sein könnten. Das gilt selbst für den Haupteingang: Was auf den ersten Blick als großzügige, doppelflügelige Haustür erscheint, sind in Wirklichkeit zwei – eine in den Altbau und eine in den teils zweigeschossigen Wohnraum im Anbau. Die doppelte Raumhöhe schafft hier eine direkte Verbindung zum Spielflur im Obergeschoss des Bestandsgebäudes.
![](https://detail-cdn.s3.eu-central-1.amazonaws.com/media/wysiwyg/Textbild_03_05-Wohnhauserweiterung-Mainz-Henning-Grahn.jpg)
![](https://detail-cdn.s3.eu-central-1.amazonaws.com/media/wysiwyg/Textbild_03_05-Wohnhauserweiterung-Mainz-Henning-Grahn.jpg)
Wohnzimmer, © David Schreyer
Errichtet wurde der Anbau in Holzbauweise aus vorgefertigten Holzrahmenelementen und Massivholzdecken. Die vorgehängte, hinterlüftete Fassade aus acetylierten MDF-Platten ohne weitere Oberflächenbehandlung ist mit unsichtbaren, rückseitig aufgeschraubten Verbindungselementen in der Unterkonstruktion eingehängt.
Architektur: HGA Henning Grahn Architektur
Bauherr: privat
Standort: Gonsenheimer Straße 26, 55126 Mainz-Finthen (DE)
Tragwerksplanung: Thomas Bassier Baustatik
Energieplanung: Ingenieurbüro E³