100 Jahre Lebensdauer: Logistikzentrum aus Holz am Flughafen Wien

Foto: Walter Ebenhofer
Der Wiener Vorort Fischamend liegt direkt an der Donau und unmittelbar nordöstlich des Fughafens. Hier haben Poppe*Prehal Architekten für Cargo-Partner ein Lager- und Umschlagzentrum mit 24.500 Palettenstellplätzen auf einer annähernd fußballfeldgroßen Grundfläche von 7.800 m² geschaffen.
20 Meter Innenraumhöhe
Integriert ist in das iLogistics Center ein Hochregallager sowie ein 1.800 m² großes Kleinteilelager mit 10.000 Boxen. Das Besondere an dem Logistikzentrum mit einer lichten Innenraumhöhe von knapp 20 m ist, dass es komplett in Holz errichtet ist und unter nachhaltigen Bedingungen für eine Lebensdauer von 100 Jahren ausgelegt wurde. Die Fertigstellung der Halle inklusive Ausbau betrug ein Jahr, die Montage erfolgte innerhalb von zehn Wochen. Grundstücks-, Bau- und Planungskosten beliefen sich auf 17 Mio. Euro.
Zwölf Kreuzstützen
Holz ist ein sich kontinuierlich veränderndes Material. Für das vollautomatische Shuttlelager ist eine Maßtoleranz der Durchbiegung von 0,5 mm auf einen Meter erforderlich. Diese wurde erreicht.
Der quaderförmige Bau besteht aus 10.000 m² Dach- und 9.000 m² Wandelementen. Er umfasst 109,5 x 104 x 20 m (l/b/h), die längsten Leimholzbinder messen 23 m. Die augenfälligen zwölf Kreuzstützen erreichen eine Höhe von bis zu 16,3 m. Sie haben ein Querschnittsmaß von 1,5 m. Die frei bewitterten Außenseiten wurden mit insgesamt 7.322 m² Lärchenholz beplankt. Der Bau ist durch die ÖGNI in Platin zertifiziert. Das Dach ist für die nachträgliche Montage einer Photovoltaikanlage vorbereitet.
Kostensparende Frostschürzen
Im Rahmen einer Gebäudesimulation wurden die Klimaanforderungen ermittelt. Heraus kam unter anderem, dass es für die sommerliche Hallenkühlung vorteilhaft ist, die Bodenplatte nicht zu dämmen, sondern lediglich unterhalb der Außenwände Frostschürzen anzulegen, was zudem einen kostensparenden Effekt hatte. Eine kostenschonende Temperaturführung zwischen 15° C und 26° C mit einer konstant gehaltenen Luftfeuchtigkeit von rund 70 % garantieren zusammen mit einer maßgeschneiderten Dämmung einen geringen Energiebedarf. Der Wärme- und Kälteverlust wird zudem durch 20 wärmebrückenoptimierte Laderampen verringert.
Mit Blick auf die vorgesehene Lebensdauer ist aus statischer Sicht auch eine Gebäudeumnutzung möglich. Das Regalsystem könnte problemlos ausgetauscht werden, aber auch ein mehrgeschossiger Umbau zum Bürogebäude, zur Sporthalle oder zu einem Verkaufsraum wie einem Baumarkt wäre möglich.