// Check if the article Layout ?>
"Anstatt die Halle außerhalb des Schulgebäudes zu platzieren und dadurch Aktivitäten im Schulgebäude noch weiter zu verteilen, haben wir ein neuen sozialen Fokus geschaffen, der die bestehenden Einrichtungen miteinander verbindet. Das Dach hat die Form eines Maulwurfhügels und funktioniert wie ein riesiges Möbelstück, das einen Beitrag zum schulischen Alltag liefert." (Bjarke Ingels)
Ausgelassen kreativ: Gammel Hellerup Gymnasium von BIG
Foto: Jens Lindhe
Besonders die vor zwei Jahren entstandene Multifunktionshalle hat es den Schülern angetan – verständlich, bei einem Dach auf dem man nach Lust und Laune herumtoben kann. Nun haben BIG einen weiteren Puzzlestein hinzugefügt und der Halle ein zweigeschossiges Ergänzungsgebäude zur Seite gestellt. Mit wieviel ausgelassener Kreativität man die neuen Räumlichkieten bespielen kann zeigt der nachfolgende Film.
Mit seinen charakteristischen Gebäuden aus gelbem Ziegelstein, die sich seit den 1950er Jahren um einen zentralen Hof gruppieren, entspricht das Gammel Hellerup Gymnasium dem Bild einer Schule, die darauf achtet, dem menschlichen Maßstab zu entsprechen. Seit jeher wird besonderer Wert auf die Stärkung allgemeiner und sozialer Kompetenzen gelegt. Dazu zählt das Erlernen von Selbständigkeit und Verantwortungsbewusstsein ebenso, wie die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit in lockerer und ungezwungener Atmosphäre.
Dennoch fehlte ein zeitgemäßer Raum, der diesem Anspruch gerecht wird. Die Sportanlagen waren ebenfalls in einem ungenügenden Zustand. So lag es nahe, einen multifunktionalen Raum zu entwickeln, der sowohl für sportliche Aktivitäten, als auch für informelle Treffen oder schulische Feierlichkeiten funktioniert. Neben größtmöglicher Flexibilität sollte dabei eine nachhaltige Lösung im Fokus stehen. Mit der von Bjarke Ingels vorgeschlagenen Konstruktion, haben die ohnehin zahlreichen Aktivitätsangebote auf dem Schulgelände ein modernes Update erhalten.
Theoretisch hätten die neuen Räumlichkeiten auch außerhalb des Bestandes Platz gefunden. Stattdessen wurde das bestehende Hofkarree vollständig mit einer Halle besetzt, deren besonderer Clou größtmögliche Unsichtbarkeit ist. Fünf Meter tief wurde das Gebäude ins Erdreich versenkt, was sich zudem positiv auf die Energiebilanz auswirkt und ein ausgeglichenes Innenraumklima begünstigt.
Dennoch fehlte ein zeitgemäßer Raum, der diesem Anspruch gerecht wird. Die Sportanlagen waren ebenfalls in einem ungenügenden Zustand. So lag es nahe, einen multifunktionalen Raum zu entwickeln, der sowohl für sportliche Aktivitäten, als auch für informelle Treffen oder schulische Feierlichkeiten funktioniert. Neben größtmöglicher Flexibilität sollte dabei eine nachhaltige Lösung im Fokus stehen. Mit der von Bjarke Ingels vorgeschlagenen Konstruktion, haben die ohnehin zahlreichen Aktivitätsangebote auf dem Schulgelände ein modernes Update erhalten.
Theoretisch hätten die neuen Räumlichkeiten auch außerhalb des Bestandes Platz gefunden. Stattdessen wurde das bestehende Hofkarree vollständig mit einer Halle besetzt, deren besonderer Clou größtmögliche Unsichtbarkeit ist. Fünf Meter tief wurde das Gebäude ins Erdreich versenkt, was sich zudem positiv auf die Energiebilanz auswirkt und ein ausgeglichenes Innenraumklima begünstigt.
"Anstatt die Halle außerhalb des Schulgebäudes zu platzieren und dadurch Aktivitäten im Schulgebäude noch weiter zu verteilen, haben wir ein neuen sozialen Fokus geschaffen, der die bestehenden Einrichtungen miteinander verbindet. Das Dach hat die Form eines Maulwurfhügels und funktioniert wie ein riesiges Möbelstück, das einen Beitrag zum schulischen Alltag liefert." (Bjarke Ingels)
Großzügige Räume, fantasievoll geschwungene Flächen: Das Gammel Hellerup Gymnasium im Norden Kopenhagens kommt hervorragend an. Besonders die vor zwei Jahren entstandene Multifunktionshalle hat es den Schülern angetan – verständlich, bei einem Dach auf dem man nach Lust und Laune herumtoben kann. Nun haben BIG einen weiteren Puzzlestein hinzugefügt und der Halle ein zweigeschossiges Ergänzungsgebäude zur Seite gestellt. Mit wieviel ausgelassener Kreativität man die neuen Räumlichkieten bespielen kann zeigt der nachfolgende Film.
Architekten: BIG Bjarke Ingels Group
Standort: Svanemøllevej 87, 2900 DK-Hellerup
Standort: Svanemøllevej 87, 2900 DK-Hellerup
Projektteam:
Partners in Charge: Bjarke Ingels, Finn Nørkjær
Project Leaders: Multi-Use Hall & Gymnasium: Ole Schrøder, Ole Elkjær-Larsen, Frederik Lyng
Team: Multi-Use Hall & Gymnasium: Ana Merino, Anders Hjortnæs, Christian Alvarez, Dennis Rasmussen, Gül Ertekin, Henrick Poulsen, Hjalti Gestsson, Jan Magasanik, Jakob Lange, Jacob Thomsen, Jeppe Ecklon, Ji-young Yoon, Michael Schønemann, Narisara Schröder, Riccardo Mariano, Rune Hansen, Snorre Nash, Thomas Juul-Jensen, Vincent He, Xu Li
Project Manager: Master Plan & Education Building: Ole Elkjær-Larsen
Project Leader: Master Plan & Education Building: Tobias Hjortdal
Team: Master Plan & Education Building: Agnete Jukneviciute, Ambra Chiesa, Brigitta Gulyás, Dennis Rasmussen, Enea Michelesio, Greta Krenciute, Høgni Laksáfoss, Isabella Eriksson, Jan Magasanik, Mikkel Marcker Stubgaard, Jeppe Ecklon, Kamilla Heskje, Michael Schønemann, Narisara Schröder, Thomas Juul-Jensen
Project Leader: Landscape: Ole Elkjær-Larsen
Team: Landscape: Brigitta Gulyás, Enea Michelesio, Mikkel Marcker Stubgaard, Narisara Schröder, Tobias Hjortdal
Partners in Charge: Bjarke Ingels, Finn Nørkjær
Project Leaders: Multi-Use Hall & Gymnasium: Ole Schrøder, Ole Elkjær-Larsen, Frederik Lyng
Team: Multi-Use Hall & Gymnasium: Ana Merino, Anders Hjortnæs, Christian Alvarez, Dennis Rasmussen, Gül Ertekin, Henrick Poulsen, Hjalti Gestsson, Jan Magasanik, Jakob Lange, Jacob Thomsen, Jeppe Ecklon, Ji-young Yoon, Michael Schønemann, Narisara Schröder, Riccardo Mariano, Rune Hansen, Snorre Nash, Thomas Juul-Jensen, Vincent He, Xu Li
Project Manager: Master Plan & Education Building: Ole Elkjær-Larsen
Project Leader: Master Plan & Education Building: Tobias Hjortdal
Team: Master Plan & Education Building: Agnete Jukneviciute, Ambra Chiesa, Brigitta Gulyás, Dennis Rasmussen, Enea Michelesio, Greta Krenciute, Høgni Laksáfoss, Isabella Eriksson, Jan Magasanik, Mikkel Marcker Stubgaard, Jeppe Ecklon, Kamilla Heskje, Michael Schønemann, Narisara Schröder, Thomas Juul-Jensen
Project Leader: Landscape: Ole Elkjær-Larsen
Team: Landscape: Brigitta Gulyás, Enea Michelesio, Mikkel Marcker Stubgaard, Narisara Schröder, Tobias Hjortdal