// Check if the article Layout ?>
Building the Future: Veranstaltungsreihe von DETAIL research auf der BAU 2013

Werden wir unsere Städte künftig als Rohstoffquellen nutzen? So proklamieren es zumindest die Protagonisten ressourcenschonenden Bauens im Sinne eines Urban Mining. Oder: Weicht die Relevanz unserer gebauten urbanen Umgebung zunehmend hinter Funktionen intelligenter Systeme zurück? Was lernen wir daraus, wenn das Nutzerverhalten zum Forschungsgegenstand moderner Gebäudetechnik wird, wie es bei Monitoring-Verfahren der Fall ist? Und welche Wirkungsweisen der Natur können unter dem Begriff New Nature für Tragwerke und Materialien genutzt werden? Dies sind nur einige der Fragestellungen und Themen, die bei der sechstägigen Veranstaltungsreihe Building the Future von DETAIL research im Rahmen der BAU 2013 im Januar 2013 vorgestellt und diskutiert werden.
Termin: 14. bis 19. Januar 2013, Montag bis Samstag jeweils 14.30 bis ca. 17.00 Uhr
Ort: Messegelände München, Halle A6, am Eingang Ost, Forum A6 / 332
Der Besuch der Veranstaltungen wird von der Architektenkammer Mecklenburg-Vorpommern als Fortbildung anerkannt.
www.architekten-fortbildung.de
www.architektenkammer-mv.de
Termin: 14. bis 19. Januar 2013, Montag bis Samstag jeweils 14.30 bis ca. 17.00 Uhr
Ort: Messegelände München, Halle A6, am Eingang Ost, Forum A6 / 332
Der Besuch der Veranstaltungen wird von der Architektenkammer Mecklenburg-Vorpommern als Fortbildung anerkannt.
www.architekten-fortbildung.de
www.architektenkammer-mv.de
Am 14. Januar 2013 beginnt mit der BAU die größte internationale Baufachmesse. Im Rahmen des begleitenden Programms der Foren führt DETAIL research eine Vortragsreihe durch, die die Forschungsspitzen unterschiedlicher Institute und Themenschwerpunkte im Forum A6 unter dem Claim Building the Future zusammenführt. Geladen sind Architekten, Wissenschaftler und Ingenieure unter anderem der ETH Zürich, des ILEK in Stuttgart, der Fraunhofer Gesellschaft sowie der TU München, der RWTH Aachen, des KIT Karlsruhe und der Universität der Künste Berlin aber auch forschender Büros und Unternehmen wie Arup oder AEDAS. Die Veranstaltung findet täglich ab 14.30 Uhr statt, sie gliedert sich jeweils in eine Vortragsrunde mit anschließendem Expertenpanel.
Smart Urban Systems – Montag, 14. Januar 2013
Neben den gebauten Strukturen, wird Stadt vor allem in Hinblick auf ihre Bedeutung als Informationsträger interessant: Die urbane Umgebung wird dabei zum intelligenten System, das Informationsflüsse generiert. Stadtplanung jenseits gebauter Struktur bedeutet dynamisches Ressourcenmanagement für Flächen, Energie und Infrastruktur. Digitale Software ermöglicht die Zusammenführung der Datenströme zu komplexen Stadtsimulationen.
ab 14.30 Uhr Vorträge, ab 16 Uhr Expertenpanel:
- Bauen in der Morgenstadt – Dr.-Ing. Alexander Rieck, Fraunhofer-Gesellschaft & Laboratory for Visionary Architecture LAVA, Stuttgart - Adaptive Systeme - Symbiotisches Design - Prof. Dr.-Ing. Arno Schlüter, Architecture & Sustainable Building Technologies, ETH Zürich & keoto AG - Mapping spatial configurations and user behaviours for urban design - Christian Derix, AEDAS Computational Design Research Group, London - Zukunftsforschung in Architektur und Stadt - Prof. Markus Schlegel, Institute International Trendscouting IIT, HAWK Hildesheim
Smart Urban Systems – Montag, 14. Januar 2013
Neben den gebauten Strukturen, wird Stadt vor allem in Hinblick auf ihre Bedeutung als Informationsträger interessant: Die urbane Umgebung wird dabei zum intelligenten System, das Informationsflüsse generiert. Stadtplanung jenseits gebauter Struktur bedeutet dynamisches Ressourcenmanagement für Flächen, Energie und Infrastruktur. Digitale Software ermöglicht die Zusammenführung der Datenströme zu komplexen Stadtsimulationen.
ab 14.30 Uhr Vorträge, ab 16 Uhr Expertenpanel:
- Bauen in der Morgenstadt – Dr.-Ing. Alexander Rieck, Fraunhofer-Gesellschaft & Laboratory for Visionary Architecture LAVA, Stuttgart - Adaptive Systeme - Symbiotisches Design - Prof. Dr.-Ing. Arno Schlüter, Architecture & Sustainable Building Technologies, ETH Zürich & keoto AG - Mapping spatial configurations and user behaviours for urban design - Christian Derix, AEDAS Computational Design Research Group, London - Zukunftsforschung in Architektur und Stadt - Prof. Markus Schlegel, Institute International Trendscouting IIT, HAWK Hildesheim
Engineered Materials - Dienstag, 15. Januar 2013
Als Herzog & de Meuron Ende der neunziger Jahre anfingen, mit neuen Materialien und Werkstoffverfahren in der Architektur zu experimentieren, war das revolutionär. Die Faszination für die unkonventionelle Adaption neuer Materialien im Bereich von Design und Architektur teilen heute viele Architekten. Aber die Erforschung neuer Materialien ist nicht (nur) ästhetisch motiviert: Neue Werkstofftechnologien ermöglichen hocheffiziente, auf ihren Einsatzzweck maßgeschneiderte Baumaterialien. Verbund- und Hybridwerkstoffe kombinieren unterschiedliche Materialeigenschaften für eine optimierte Leistung. Technologietransfer aus anderen Industriezweigen – beispielsweise der Automobil- oder Verpackungsindustrie – eröffnet auch für die Baubranche neue Perspektiven.
ab 14.30 Uhr Vorträge, ab 16 Uhr Expertenpanel:
- Biomimetic strategies for an elastic architecture - Prof. Dr.-Ing. Jan Knippers, Institut für Tragkonstruktionen und Konstruktives Entwerfen, Universität Stuttgart - Neue Ansätze im Betonleichtbau - Michael Herrmann, Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren, Universität Stuttgart - Konstruieren mit Faserverbundwerkstoffen und biegeelastischer Formgebung - Prof. Dr.-Ing. Christoph Gengnagel, Universität der Künste Berlin - Hochleistungswerkstoffe Kohlenstoff und Graphit - Dr.-Ing. Oswin Öttinger, Lehrstuhl für Carbon Composites, Technische Universität München und SGL Group – The Carbon Company
Als Herzog & de Meuron Ende der neunziger Jahre anfingen, mit neuen Materialien und Werkstoffverfahren in der Architektur zu experimentieren, war das revolutionär. Die Faszination für die unkonventionelle Adaption neuer Materialien im Bereich von Design und Architektur teilen heute viele Architekten. Aber die Erforschung neuer Materialien ist nicht (nur) ästhetisch motiviert: Neue Werkstofftechnologien ermöglichen hocheffiziente, auf ihren Einsatzzweck maßgeschneiderte Baumaterialien. Verbund- und Hybridwerkstoffe kombinieren unterschiedliche Materialeigenschaften für eine optimierte Leistung. Technologietransfer aus anderen Industriezweigen – beispielsweise der Automobil- oder Verpackungsindustrie – eröffnet auch für die Baubranche neue Perspektiven.
ab 14.30 Uhr Vorträge, ab 16 Uhr Expertenpanel:
- Biomimetic strategies for an elastic architecture - Prof. Dr.-Ing. Jan Knippers, Institut für Tragkonstruktionen und Konstruktives Entwerfen, Universität Stuttgart - Neue Ansätze im Betonleichtbau - Michael Herrmann, Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren, Universität Stuttgart - Konstruieren mit Faserverbundwerkstoffen und biegeelastischer Formgebung - Prof. Dr.-Ing. Christoph Gengnagel, Universität der Künste Berlin - Hochleistungswerkstoffe Kohlenstoff und Graphit - Dr.-Ing. Oswin Öttinger, Lehrstuhl für Carbon Composites, Technische Universität München und SGL Group – The Carbon Company
Monitoring Architecture - Mittwoch, 16. Januar 2012
Das Nutzerverhalten steht im Vordergrund der Forschung, wenn von Monitoringverfahren die Rede ist. Hier werden Modellprojekte und neue, nachhaltige Gebäudekonzepte auf ihre Praxistauglichkeit hin überprüft. Über die Auswertung der Daten und ihre inhaltliche Rückkopplung in die Architektur werden Monitoring und soziale Simulation zum Ausgangspunkt für zukünftige Planungsstrategien.
ab 14.30 Uhr Vorträge, ab 16 Uhr Expertenpanel:
- Nutzerbeobachtung zur Optimierung von (Tages-)Lichtwirkungen - Prof. Peter Andres, Lichtplaner, Fachhochschule Düsseldorf - Wirkungsfolgeforschung in der Architektur - Dr. Pe-Ru Tsen, rheform Workplaceinnovations GmbH, Frankfurt - Zur Vergleichbarkeit internationaler Projekte zum klimaneutralen Wohnen und Arbeiten - Prof. Dr.-Ing. Karsten Voss, Universität Wuppertal
Das Nutzerverhalten steht im Vordergrund der Forschung, wenn von Monitoringverfahren die Rede ist. Hier werden Modellprojekte und neue, nachhaltige Gebäudekonzepte auf ihre Praxistauglichkeit hin überprüft. Über die Auswertung der Daten und ihre inhaltliche Rückkopplung in die Architektur werden Monitoring und soziale Simulation zum Ausgangspunkt für zukünftige Planungsstrategien.
ab 14.30 Uhr Vorträge, ab 16 Uhr Expertenpanel:
- Nutzerbeobachtung zur Optimierung von (Tages-)Lichtwirkungen - Prof. Peter Andres, Lichtplaner, Fachhochschule Düsseldorf - Wirkungsfolgeforschung in der Architektur - Dr. Pe-Ru Tsen, rheform Workplaceinnovations GmbH, Frankfurt - Zur Vergleichbarkeit internationaler Projekte zum klimaneutralen Wohnen und Arbeiten - Prof. Dr.-Ing. Karsten Voss, Universität Wuppertal
New Nature - Donnerstag, 17. Januar 2013
Die Bionik überführt Wirkungsweisen aus der Natur in technische Anwendungen. In der Tier- und Pflanzenwelt finden sich optimierte Tragstrukturen und adaptive Oberflächen, deren Prinzipien auf die Architektur übertragen werden können. Bionisch basierte Konstruktionen und Gebäudehüllen vereinen strukturelle und funktionale Effizienz mit überraschenden gestalterischen Ansätzen.
ab 14.30 Uhr Vorträge, ab 15.30 Uhr Expertenpanel:
- Die bio-adaptive Fassade - Energieerzeugung durch Mikroalgen - Dr.-Ing. Jan Wurm, ARUP Materials, Berlin
- Synektik im Konstruktionsprozess - Prof. Dr. Susanna Labisch, Biomechanics and Construction Design, Hochschule Bremen (angef.) - Bionik Skins - Univ. Prof. Dr.-Ing. Dirk Henning Braun, Braun Associates Architekten, RWTH Aachen - Computational Design Thinking - Prof. Achim Menges, Universität Stuttgart
Die Bionik überführt Wirkungsweisen aus der Natur in technische Anwendungen. In der Tier- und Pflanzenwelt finden sich optimierte Tragstrukturen und adaptive Oberflächen, deren Prinzipien auf die Architektur übertragen werden können. Bionisch basierte Konstruktionen und Gebäudehüllen vereinen strukturelle und funktionale Effizienz mit überraschenden gestalterischen Ansätzen.
ab 14.30 Uhr Vorträge, ab 15.30 Uhr Expertenpanel:
- Die bio-adaptive Fassade - Energieerzeugung durch Mikroalgen - Dr.-Ing. Jan Wurm, ARUP Materials, Berlin
- Synektik im Konstruktionsprozess - Prof. Dr. Susanna Labisch, Biomechanics and Construction Design, Hochschule Bremen (angef.) - Bionik Skins - Univ. Prof. Dr.-Ing. Dirk Henning Braun, Braun Associates Architekten, RWTH Aachen - Computational Design Thinking - Prof. Achim Menges, Universität Stuttgart
Mass Customization - Freitag, 18. Januar 2013
Digitale Planungs- und Fertigungsprozesse ermöglichen die serielle Fabrikation maßgeschneiderter Bauelemente. Die computergestützte Durchführung vom Entwurf bis zur Baustellenlogistik birgt ein neues Potential für vorgefertigte Bauteile. Die Ausführung bewegt sich im Spannungsfeld von Robotik bis Systemmontage.
ab 14.30 Uhr Vorträge, ab 16 Uhr Expertenpanel:
- The Customization 500 - Prof. Dr. Dominik Walcher, Salzburg University of Applied Sciences, M.I.T LivingLabs - Building Lifecycle Management: Integrative Planung, Produktdatenmodellierung und Virtual Engineering - Prof. Dr.-Ing. Petra von Both, KIT Karlsruhe - Mass Customization and Personalization in Architecture and Building Construction - Frank Steiner, Technology and Innovation Management Group, RWTH Aachen
Digitale Planungs- und Fertigungsprozesse ermöglichen die serielle Fabrikation maßgeschneiderter Bauelemente. Die computergestützte Durchführung vom Entwurf bis zur Baustellenlogistik birgt ein neues Potential für vorgefertigte Bauteile. Die Ausführung bewegt sich im Spannungsfeld von Robotik bis Systemmontage.
ab 14.30 Uhr Vorträge, ab 16 Uhr Expertenpanel:
- The Customization 500 - Prof. Dr. Dominik Walcher, Salzburg University of Applied Sciences, M.I.T LivingLabs - Building Lifecycle Management: Integrative Planung, Produktdatenmodellierung und Virtual Engineering - Prof. Dr.-Ing. Petra von Both, KIT Karlsruhe - Mass Customization and Personalization in Architecture and Building Construction - Frank Steiner, Technology and Innovation Management Group, RWTH Aachen
Urban Mining - Samstag, 19. Januar 2013
Neue Strategien von Re-Cycling und Re-Use betrachten das urbane Umfeld als Werkstoffquelle. Lokale Konzepte, die Ressourcen aus der unmittelbaren Umgebung verwerten, stehen dabei im Vordergrund. Werkstoffkreisläufe wandeln sich durch intelligente Verwertungsstrategien von offenen, linearen Systemen zun geschlossenen Kreisläufen im Sinne eines „cradle to cradle“.
ab 14.30 Uhr Vorträge, ab 15.30 Uhr Expertenpanel:
- Reduce/Reuse/Recycle - Muck Petzet, Architekt, München - Ressourcen- und Stoffstrommanagement - Prof. Dr.-Ing. Sabine Flamme, Fachhochschule Münster - Superuse: Waste streams and limited resources as an opportunity for innovative design - Jan Jongert, Superuse Studios, Rotterdam
Neue Strategien von Re-Cycling und Re-Use betrachten das urbane Umfeld als Werkstoffquelle. Lokale Konzepte, die Ressourcen aus der unmittelbaren Umgebung verwerten, stehen dabei im Vordergrund. Werkstoffkreisläufe wandeln sich durch intelligente Verwertungsstrategien von offenen, linearen Systemen zun geschlossenen Kreisläufen im Sinne eines „cradle to cradle“.
ab 14.30 Uhr Vorträge, ab 15.30 Uhr Expertenpanel:
- Reduce/Reuse/Recycle - Muck Petzet, Architekt, München - Ressourcen- und Stoffstrommanagement - Prof. Dr.-Ing. Sabine Flamme, Fachhochschule Münster - Superuse: Waste streams and limited resources as an opportunity for innovative design - Jan Jongert, Superuse Studios, Rotterdam
Über DETAIL research:
DETAIL research ist eine Vermittlungsplattform, die Entwicklungsfragen und Szenarien zur Zukunft des Bauens betrachtet. Im Netzwerk von DETAIL research tauschen sich Architekten und Beteiligte aus Industrie, universitärer Forschung und Politik persönlich aus. DETAIL research sammelt, strukturiert, bewertet und vermittelt die Ergebnisse medienübergreifend.
Eine Teilnahme an der Veranstaltung ist nur in Verbindung mit einem Besuch der Messe BAU 2013 möglich. Das Forum ist im Rahmen der Messe öffentlich und kostenfrei zugänglich. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Alle Vorträge werden simultan deutsch/englisch übersetzt. Zum Forum gehört eine Communication Area mit Café. Mehr Informationen zur BAU 2013: www.bau-muenchen.com
Eine Teilnahme an der Veranstaltung ist nur in Verbindung mit einem Besuch der Messe BAU 2013 möglich. Das Forum ist im Rahmen der Messe öffentlich und kostenfrei zugänglich. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Alle Vorträge werden simultan deutsch/englisch übersetzt. Zum Forum gehört eine Communication Area mit Café. Mehr Informationen zur BAU 2013: www.bau-muenchen.com