bernardo bader architekten
-
Urhütte im Bregenzerwald
Haus Gapfohl in Vorarlberg von Bernardo Bader Architekten
Ein archetypisches Holzhaus mit 80 m² Wohnfläche und nur zwei Räumen – dieses Programm haben Bernardo Bader Architekten auf 1100 m Meereshöhe im Bregenzerwald in Architektur übersetzt.
//code to render Google Ads in right ?>
//code to render Google Ads in Row ?>
-
Unaufgeregt eingefügt
Holzhaus als Feriendomizil von Bernardo Bader
Bernardo Bader Architekten entwerfen ein Einfamilienhaus in Vorarlberg. Mit seiner reduzierten Kubatur fügt sich Haus Buchen behutsam in die Landschaft ein und bietet Wohnraum mit Mehrwert.
//code to render Google Ads in right ?>
//code to render Google Ads in Row ?>
-
Durch das Außenzimmer in den Garten: Kindergarten von Bernardo Bader
Bernardo Bader erweiterte den dreigruppigen Kindergarten Am Schlatt in Lustenau bei Dornbirn mit einem eingeschossigen Holzbau.
//code to render Google Ads in right ?>
//code to render Google Ads in Row ?>
-
Im Dialog mit Ort und Mensch: Dorfhaus Steinberg am Rofan
Bernardo Bader Architekten reaktivieren alpine Bautraditionen und schaffen mit dem Dorfhaus eine bauliche Mitte mit integrativer Geste.
//code to render Google Ads in right ?>
//code to render Google Ads in Row ?>
-
Bauliche Erhabenheit: Kapelle Salgenreute von Bernardo Bader
Als »Dialog von Ort und Mensch« beschreiben Bernardo Bader Architekten die neu entstandene Kapelle auf einem Nagelrücken nahe der Krumbacher Moore.
//code to render Google Ads in right ?>
//code to render Google Ads in Row ?>
-
best architects 18 Award entschieden
Eine international besetze Jury würdigte 71 Projekte und vergab darüber hinaus 12 Auszeichnungen, als best architects 18 in Gold bezeichnet.
//code to render Google Ads in right ?>
//code to render Google Ads in Row ?>
-
Maßarbeit: Das Haus am Bäumle in Vorarlberg
Bernardo Bader Architekten zeigen mit dem Haus am Bäumle, wie unter schwierigen Rahmenbedingungen attraktiver Wohn- und Arbeitsraum geschaffen werden kann.
//code to render Google Ads in right ?>
//code to render Google Ads in Row ?>
-
Einfach Bauen. Nicht immer nur reden. Einfach mal Bauen!
Am 1. Dezember tauschten sich Vertreter aus Wissenschaft, Forschung und Praxis im Rahmen der Veranstaltungsreihe »Die Zukunft des Bauens« in Stuttgart zum Thema »Einfach Bauen, Projekte zwischen Effizienz und Lifestyle« aus.
//code to render Google Ads in right ?>
//code to render Google Ads in Row ?>
-
Einfach Bauen – Projekte zwischen Effizienz und Lifestyle
Architekten, Forscher und Vertreter der öffentlichen Hand stellen am 01.Dezember 2016 in Stuttgart aktuelle Entwicklungen und Projekte zum Thema »Einfach Bauen« vor.
//code to render Google Ads in right ?>
//code to render Google Ads in Row ?>
-
Häuser des Jahres 2015
Bauen für die Familie ist schwer, aber nicht unmöglich. Das beweisen die ausgezeichneten Projekte des Wettbewerbs "Haus des Jahres".
//code to render Google Ads in right ?>
//code to render Google Ads in Row ?>
-
Der letzte Garten – Bauwerke des Abschieds
mit Beiträgen von Bernardo Bader, Rene Bechter, Gion A. Caminada, Johan Celsing, Jutta Heinze, Günther Vogt
//code to render Google Ads in right ?>
//code to render Google Ads in Row ?>
-
here + there: Vortragsreihe an der Hochschule München
Im aktuellen Wintersemester lädt die Hochschule München vier renommierte Architekten zum Diskurs des Themas »Ort und Mensch« ein.
//code to render Google Ads in right ?>
//code to render Google Ads in Row ?>
-
Preisgekrönt: Häuser des Jahres 2014
Nachdem in den vergangenen drei Jahren jeweils Schweizer Büros den ersten Preis davontrugen, wurde nun der Berliner Architekt Thomas Kröger gleich für zwei seiner Bauten ausgezeichnet.
//code to render Google Ads in right ?>
//code to render Google Ads in Row ?>
-
Fünf Gewinner beim Aga Khan Award für Architektur 2013
Neben vier Projekten aus dem Orient und Afrika wurde auch ein islamischer Friedhof in Österreich ausgezeichnet.
//code to render Google Ads in right ?>
//code to render Google Ads in Row ?>
-
Fotostrecke zum Aga Khan Award 2013
Fotos, Lagepläne, Zeichnungen zu den 20 Nominierten des Aga Khan Awards für Architektur 2013. Das einzige nominierte Projekt aus Europa ist ein islamischer Friedhof in Österreich. Die USA sind überhaupt nicht vertreten.
//code to render Google Ads in right ?>
//code to render Google Ads in Row ?>
-
Innenansicht Südost
Ausstellung im Vorarlberger Architektur Institut untersucht Form und Identität von Gebets- und Kulturräumen der Muslime mit Fokus auf Glaubensräumen in Vorarlberg.
//code to render Google Ads in right ?>
//code to render Google Ads in Row ?>
-
DETAIL Preis 2012: 1 Bligh Sydney
Nominiert für den DETAIL Preis 2012: 1 Bligh Sydney, Sydney, Australien; ingenhoven architects
//code to render Google Ads in right ?>
//code to render Google Ads in Row ?>
-
DETAIL Preis 2012: Islamischer Friedhof Altach
Nominiert für den DETAIL Preis 2012: Islamischer Friedhof Altach, Österreich; Architekt DI Bernardo Bader
//code to render Google Ads in right ?>
//code to render Google Ads in Row ?>