// Check if the article Layout ?>
DETAIL research: "Die Zukunft ganz nah: Plusenergie und E-Mobilität"
Das nächste Symposium der Veranstaltungsreihe "Die Zukunft des Bauens" von DETAIL research und der Forschungsinitiative Zukunft Bau findet am 15. November zum Thema "Plusenergie und E-Mobilität" in Hamburg statt.
Für die Veranstaltung gibt es noch freie Plätze! Sie können sich hier anmelden. Ort: IBA DOCK, Am Zollhafen 12, Hamburg, S-Bahnstation Veddel
Termin: Donnerstag, 15. November
Für die Veranstaltung gibt es noch freie Plätze! Sie können sich hier anmelden. Ort: IBA DOCK, Am Zollhafen 12, Hamburg, S-Bahnstation Veddel
Termin: Donnerstag, 15. November
Die Energiewende ist in aller Munde, doch was bedeutet sie in der praktischen Umsetzung? Verkehrs- und Energiesysteme wandeln sich zu dynamischen urbanen Netzen. Wie wirken sich energetisch autarke Gebäude und neue Mobilitätsformen auf unser bauliches und gesellschaftliches Umfeld aus? Sind Energieplusgebäude und E–Mobilität heute schon bereit für den Schritt vom Pilotprojekt zum Massenmarkt? Diesen und weiteren Fragen rund um die Verknüpfung und Bedeutung von Plusenergiegebäuden und neuen Mobilitätsformen gehen Experten am 15. November in Hamburg in 20-minütigen Kurzvorträgen auf den Grund.
Programm 14.00 Uhr: Einführung
Dipl.-Ing. Guido Hagel, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung 14.15 Uhr: Hamburgs Elektromobilitätsstrategie
Peter Lindlahr, hySOLUTIONS GmbH, Leitstelle der Elektromobilitäts-Modellregion Hamburg 14.45 Uhr: Lernen aus Modellprojekten – Energetische und ökonomische Bewertung
Prof. Dr.-Ing. Karsten Voss, Universität Wuppertal 15.15 Uhr: Zeitalter der positiven Energiebilanzen erreicht – Konzepte aus der Praxis
Dipl.-Ing. Hans Erhorn, Fraunhofer-Institut für Bauphysik 15.45 Uhr: Pause 16.15 Uhr: Öffentlichkeitswirkung von Plus-Energie-Häusern
Dipl.-Ing. Dieter Blome, Technische Universität Hamburg-Harburg 16.45 Uhr: Energie- und Klimaschutzkonzepte
Dr.-Ing. Klaus-Dieter Clausnitzer, Bremer Energie Institut 17.15 Uhr: Stadt im Klimawandel: Nachhaltige Energieerzeugung im urbanen Raum
Karsten Wessel, IBA Hamburg Moderation: Christiane Sauer, DETAIL research 18.00 Uhr: Apéro Über die Veranstaltungsreihe DETAIL research – Die Zukunft des Bauens DETAIL research richtet seit Juni 2012 gemeinsam mit der Forschungsinitiative Zukunft Bau des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) eine fünfteilige Veranstaltungsreihe zur Zukunft des Bauens aus. Ziel ist es, vor allem Architekten auf ihre zukünftigen Herausforderungen vorzubereiten, sowie Chancen und Potenziale für neue Märkte aufzuzeigen. Dabei spielen folgende Themenschwerpunkte eine Rolle: E-Mobilität, Effizienzhäuser, Plusenergie, Nachhaltigkeits-Zertifizierungen, demografischer Wandel, Bauen im Bestand. Neben der Vermittlung von Know-how aus diesen Themenfeldern möchten die Veranstalter den Austausch zwischen Architekten und Vertretern aus fachübergreifenden Disziplinen fördern. Hierzu ist die Veranstaltung in drei Blöcke strukturiert: Den Schwerpunkt bilden die Fachvorträge von Referenten aus Architektur, Forschung, Industrie und Politik, die dann im zweiten Teil in großer Runde öffentlich über das jeweilige Tagesthema diskutieren und sich den Fragen aus dem Auditorium stellen. Partner der Veranstaltung sind die Weltleitmesse BAU 2013 sowie die Unternehmen Velux und Heroal. Die IBA Hamburg ist ideeller Partner der gesamten Veranstaltungsreihe.
Dipl.-Ing. Guido Hagel, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung 14.15 Uhr: Hamburgs Elektromobilitätsstrategie
Peter Lindlahr, hySOLUTIONS GmbH, Leitstelle der Elektromobilitäts-Modellregion Hamburg 14.45 Uhr: Lernen aus Modellprojekten – Energetische und ökonomische Bewertung
Prof. Dr.-Ing. Karsten Voss, Universität Wuppertal 15.15 Uhr: Zeitalter der positiven Energiebilanzen erreicht – Konzepte aus der Praxis
Dipl.-Ing. Hans Erhorn, Fraunhofer-Institut für Bauphysik 15.45 Uhr: Pause 16.15 Uhr: Öffentlichkeitswirkung von Plus-Energie-Häusern
Dipl.-Ing. Dieter Blome, Technische Universität Hamburg-Harburg 16.45 Uhr: Energie- und Klimaschutzkonzepte
Dr.-Ing. Klaus-Dieter Clausnitzer, Bremer Energie Institut 17.15 Uhr: Stadt im Klimawandel: Nachhaltige Energieerzeugung im urbanen Raum
Karsten Wessel, IBA Hamburg Moderation: Christiane Sauer, DETAIL research 18.00 Uhr: Apéro Über die Veranstaltungsreihe DETAIL research – Die Zukunft des Bauens DETAIL research richtet seit Juni 2012 gemeinsam mit der Forschungsinitiative Zukunft Bau des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) eine fünfteilige Veranstaltungsreihe zur Zukunft des Bauens aus. Ziel ist es, vor allem Architekten auf ihre zukünftigen Herausforderungen vorzubereiten, sowie Chancen und Potenziale für neue Märkte aufzuzeigen. Dabei spielen folgende Themenschwerpunkte eine Rolle: E-Mobilität, Effizienzhäuser, Plusenergie, Nachhaltigkeits-Zertifizierungen, demografischer Wandel, Bauen im Bestand. Neben der Vermittlung von Know-how aus diesen Themenfeldern möchten die Veranstalter den Austausch zwischen Architekten und Vertretern aus fachübergreifenden Disziplinen fördern. Hierzu ist die Veranstaltung in drei Blöcke strukturiert: Den Schwerpunkt bilden die Fachvorträge von Referenten aus Architektur, Forschung, Industrie und Politik, die dann im zweiten Teil in großer Runde öffentlich über das jeweilige Tagesthema diskutieren und sich den Fragen aus dem Auditorium stellen. Partner der Veranstaltung sind die Weltleitmesse BAU 2013 sowie die Unternehmen Velux und Heroal. Die IBA Hamburg ist ideeller Partner der gesamten Veranstaltungsreihe.
Weitere Veranstaltungen der Reihe:
München: Donnerstag, den 14. Februar 2013
Einfluss von Nachhaltigkeitskriterien auf den Wert der Immobilie Anmeldung: Wir bitten um die vollständige Angabe Ihrer Kontaktdaten per E-Mail an projekte@detail.de oder per Fax an +49(0)89/3816 20-40. Die Teilnahme ist kostenfrei. Wir freuen uns auf Sie! Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie hier
Einfluss von Nachhaltigkeitskriterien auf den Wert der Immobilie Anmeldung: Wir bitten um die vollständige Angabe Ihrer Kontaktdaten per E-Mail an projekte@detail.de oder per Fax an +49(0)89/3816 20-40. Die Teilnahme ist kostenfrei. Wir freuen uns auf Sie! Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie hier