// Check if the article Layout ?>
Die 10 größten Shopping Center der Welt

Der wirtschaftliche Boom Asiens zeigt sich bei der Entwicklung der modernen Konsumtempel. Neun der zehn größten Einkaufszentren der Welt stehen heute in Asien. Sie bieten weit mehr als »Einkaufsgelegenheiten« – Shoppingcenter werden immer mehr zu Vergnügungsparks und Lifestyle Centern mit angeschlossenen Geschäften. Emporis hat im Februar 2012 ein Ranking der größten Einkaufszentren der Welt (basierend auf der Bruttomietfläche) erstellt und die aktuellen Entwicklungen analysiert.
Ursprünglich waren die USA die Heimat der »Shopping Mall« – die allererste wurde 1956 in Minneapolis gebaut. Asiens wirtschaftlicher Aufschwung hat jedoch einen Anstieg des Konsums und die Errichtung von »Mega Malls« zur Folge. Heutzutage befinden sich in Asien mehr Einkaufszentren als in Amerika; die beiden größten stehen in China.
Die Dimension der Einkaufszentren zeigt ein anschaulicher Vergleich: Das zweitgrößte, die »Golden Resources Mall«, hat mit 557.419 m² die Größe von ca. 75 Fußballfeldern. Einige der Mega-Malls haben aber auch in Asien Probleme. Die »South China Mall«, mit 600.153 m² Gewerbefläche die größte Mall der Welt, verzeichnet aufgrund geringem Kundenverkehrs eine hohe Leerstandsrate. Sie wird als »tote Einkaufsmeile« bezeichnet.
Ursprünglich waren die USA die Heimat der »Shopping Mall« – die allererste wurde 1956 in Minneapolis gebaut. Asiens wirtschaftlicher Aufschwung hat jedoch einen Anstieg des Konsums und die Errichtung von »Mega Malls« zur Folge. Heutzutage befinden sich in Asien mehr Einkaufszentren als in Amerika; die beiden größten stehen in China.
Die Dimension der Einkaufszentren zeigt ein anschaulicher Vergleich: Das zweitgrößte, die »Golden Resources Mall«, hat mit 557.419 m² die Größe von ca. 75 Fußballfeldern. Einige der Mega-Malls haben aber auch in Asien Probleme. Die »South China Mall«, mit 600.153 m² Gewerbefläche die größte Mall der Welt, verzeichnet aufgrund geringem Kundenverkehrs eine hohe Leerstandsrate. Sie wird als »tote Einkaufsmeile« bezeichnet.
Erfolgreiche Mega-Malls entwickeln sich immer mehr zu »Lifestyle Centern« mit einer Mischnutzung verschiedener Gewerbe und touristischen Attraktionen. Die »Dubai Mall« beherbergt beispielsweise auf einer Fläche von 350.244 m² eine Eislaufbahn und ein Aquarium. Der »Persian Gulf Complex« wird einen Indoor-Freitzeitpark, einen Gebetsraum und einen Helikopter-Landeplatz haben.
Eine andere Strategie möchte Architektur und Umwelt vereinen. Die »1 Utama Mall« in Malaysia hat einen Indoor-Regenwald mit Koi-Becken; außerdem befindet sich dort der größte Dachgarten Südostasiens. Zur »CentralWorld« in Thailand gehört ein Indoor-Salzwassersee, in dem Seelöwen schwimmen. Um als Mega-Mall zu überleben, werden neuerdings auch Büro- und Wohnräume in die Zentren integriert, wie es die »Cehavir Mall« in der Türkei macht.
Die Entdeckung, dass unser Konsumverhalten durch soziale Maßnahmen angeregt werden kann, hat die Architektur von Einkaufszentren verändert. Besonders die neuen Lifestyle Center stellen für die Betreiber einen effektiven Weg dar, Kunden zum Einkauf zu motivieren und Gewinne zu garantieren.
Emporis ist ein Anbieter für Gebäudeinformationen und Bauprojekte und verleiht jährlich seinen Skyscraper Award.