03.04.2012

Eingangshalle Technisches Museum Wien

Architekt Querkraft | Tragwerksplaner Werkraum |
Zeichnungen
M 1:20 Vertikalschnitt
M 1:500 Grundriss
M 1:500 Schnitt

Foto: Hertha Hurnaus, A–Wien

Im Mittelpunkt des klaren Konzepts von querkraft Architekten stehen raumhohe, skulpturale Objekte, die zugleich als Sitzmöbel dienen, den Schall absorbieren und den Raum verschatten bzw. beleuchten. Der untere Teil aus glasfaserverstärktem Kunststoff ist als Sitzschale ausgebildet. Darüber verbirgt eine textile Membran Leuchtkörper und Akustikdämmung. Pilzförmig öffnen sich die »Leuchtenbäume« nach oben, ohne dabei den Blick durch die Decke auf die monumentale Fassade des Museums zu verdecken. Vor Ort aus mehreren Elementen montiert, verhüllen sie die Stahlstützen und lösen so die tragende Struktur optisch auf, insbesondere bei ­Dunkelheit, wenn das Glasdach über den Leuchtkörpern zu schweben scheint.
https://detail-cdn.s3.eu-central-1.amazonaws.com/media/catalog/product/f/o/foto1_04.jpg?width=437&height=582&store=de_de&image-type=image
Copyright © 2024 DETAIL. Alle Rechte vorbehalten.