// Check if the article Layout ?>
Erneuerbare Energien - knapp und präzise

Die derzeit markttauglichen erneuerbaren Energieformen, ihre Nutzungstechniken und ihre Wirtschaftlichkeit dokumentiert der Band „Regenerative Energietechnologien“ auf rund 320 Seiten. Das leicht verständlichne und übersichtlich gegliederte Buch eignet sich als Nachschlage- ebenso wie als Lehrwerk.
Wer sich derzeit mit der Nutzung erneuerbarer Energien befasst und nicht über langjährige Fachkenntnisse verfügt, kommt angesichts der neuen Vielfalt an Möglichkeiten schon gelegentlich ins Schwimmen: Solare Wasser- oder Luftkollektoren? Bioenergie erster oder zweiter Generation? Kristalline oder polymere Solarzellen? Ordnung in das vermeintliche Dickicht bringt nun der Münchener Ingenieur Eric Theiß mit seinem im Fraunhofer IRB Verlag erschienenen Buch, das sich durch seine kompakte Darstellungsform ebenso als Nachschlage- wie als Lehrwerk eignet. „Architekten, Energieberater, Investoren, Studentinnen und Studenten sowie alle sonstig Interessierte“, umreißt Theiß seine Zielgruppe. Ihr bietet er eine ganzheitliche und übersichtlich gegliederte Darstellung des Themas, die Verfügbarkeit der Energieformen und Anlagentechnik ebenso einschließt wie Überlegungen zur Wirtschaftlichkeit, einschlägige Vorschriften und Fördermöglichkeiten. Dass es sich hier um ein Buch auch für Architekten handelt, wird an zwei Details deutlich: Zum einen ergänzt Theiß die Vermittlung von Grundlagenwissen wo immer möglich durch Beispiele aus der Praxis, zum anderen konzentriert er sich bei seiner Darstellung auf jene Energietechniken, die für Gebäude, Gebäudekomplexe und Siedlungen relevant sind. Typische Großkraftwerkstechnologien wie die Wasserkraft handelt er dagegen nur summarisch ab.
Es gelingt dem Autor, alles Wissenswerte in knapper Form „auf den Punkt“ zu bringen. Klar umreißt er die unterschiedlichen Einsatzgebiete und Eignungen der einzelnen Energietechnologien. Einziger Schwachpunkt des Buchs: der gelegentliche Mangel an Illustrationen. Bisweilen sagt ein Bild oder Diagramm eben doch mehr als tausend Worte – oder könnte deren Verständnis wenigstens unterstützen. Zwar gibt es durchaus Fotos und – teils eigens angefertigte - Schaubilder im Buch, doch mehr wäre in diesem Fall ausnahmsweise wirklich mehr gewesen.
Es gelingt dem Autor, alles Wissenswerte in knapper Form „auf den Punkt“ zu bringen. Klar umreißt er die unterschiedlichen Einsatzgebiete und Eignungen der einzelnen Energietechnologien. Einziger Schwachpunkt des Buchs: der gelegentliche Mangel an Illustrationen. Bisweilen sagt ein Bild oder Diagramm eben doch mehr als tausend Worte – oder könnte deren Verständnis wenigstens unterstützen. Zwar gibt es durchaus Fotos und – teils eigens angefertigte - Schaubilder im Buch, doch mehr wäre in diesem Fall ausnahmsweise wirklich mehr gewesen.
Eric Theiß: Regenerative Energietechnologien, Fraunhofer IRB Verlag.
Anlagenkonzepte, Anwendungen, Praxistipps.
325 Seiten, Hardcover, ISBN 978-3-8167-7514-0. 49 €
Anlagenkonzepte, Anwendungen, Praxistipps.
325 Seiten, Hardcover, ISBN 978-3-8167-7514-0. 49 €