// Check if the article Layout ?>
Heilerde für die Wand

Da das Ausgangsmaterial für Tonputze viele Meter unter der Erdoberfläche gewonnen wird, befinden sich in diesem Bereich keine organischen Stoffe wie Wurzeln oder Gräser, die schimmeln oder verkeimen können – sondern nur reine Tone. Außerdem spart Tonputz bei der Verarbeitung Zeit und Aufwand, denn bei Tonputz ist nur ein einlagiger Putz und die Endbeschichtung bzw. Farbe erforderlich. Lehmputz beispielsweise erfordert mehrere Lagen. Dementsprechend beträgt laut Hersteller Emoton bei Tonputz der Materialverbrauch etwa ein Drittel bis die Hälfte des Verbrauchs im Vergleich zu Lehmputz. Sie eignen sich z.B. für Wohnräume, Flur, Treppenhaus oder Büro und besitzen außerdem baubiologische Vorteile: je höher der Tonanteil im Putz, desto besser ist seine Fähigkeit zur Absorption, beispielsweise von Schadstoffen in der Raumluft. Zudem verfügt er über ein lebendiges Erscheinungsbild, angenehme Haptik und hohe Abriebfestigkeit. So lassen sich mit dem »Color Tonspachtel« oder mit »Stucco Tonspachtel« von Emoton ansprechende Wandgestaltungen und angenehme Raumerlebnisse erzielen.