// Check if the article Layout ?>
Jüdische Synagoge in München

Die neue Synagoge nach Plänen der Saarbrücker Architekten Wandel Hoefer Lorch steht als wichtigstes Gebäude des Jüdischen Zentrums nach Osten ausgerichtet frei auf dem St. Jakobsplatz in München.
Über einem geschlossenen, natursteinverkleideten Sockel erhebt sich eine filigrane Stahlkonstruktion als „Dachlaterne“, sie ist umhüllt von einem Bronzegewebe. Im Inneren umfassen Zedernholz und Naturstein den Gebetsraum. Der Schattenwurf des Sonnenlichts zeichnet das Ornament der Dachstruktur auf die hölzernen Oberflächen.
Über einem geschlossenen, natursteinverkleideten Sockel erhebt sich eine filigrane Stahlkonstruktion als „Dachlaterne“, sie ist umhüllt von einem Bronzegewebe. Im Inneren umfassen Zedernholz und Naturstein den Gebetsraum. Der Schattenwurf des Sonnenlichts zeichnet das Ornament der Dachstruktur auf die hölzernen Oberflächen.
Ort: St. Jakobsplatz, 80331 München.