Ausstellung im Deutschen Architekturmuseum
Klimagerecht bauen: Wie sieht nachhaltige Architektur aus?

Raumwerk.architekten, Gemischter Quartiersblock in Wuppertal, © Jens Willebrand
Wie sieht nachhaltige Architektur aus und wie kann diese umgesetzt werden? Diese Frage steht im Zentrum der Ausstellung „Architecture and Energy – Bauen in Zeiten des Klimawandels“, die vom 14. Juni bis 15. Oktober 2025 im Deutschen Architekturmuseum (DAM) in Frankfurt am Main zu sehen ist. Die Ausstellung ist in Zusammenarbeit mit dem deutschen Architekten Werner Sobek entstanden. Präsentiert werden 23 Projekte, die neue Möglichkeiten im nachhaltigen Bauen aufzeigen.


Heilergeiger Architekten Kempten, Kindertagesstätte in Memmingen, © LATZ+PARTNER LandschaftsArchitektur Stadtplanung
Material und Technik im Fokus
Im Fokus stehen Themen wie Materialqualität, intelligente Gebäudetechnik, ressourcenschonendes Bauen und die sinnvolle Umnutzung bestehender Bausubstanzen. Vorgestellt werden innovative Ansätze wie seriell gefertigte Baustoffe, reversible Konstruktionen und der Einsatz effizienter Energieträger. Auch die Integration von Natur in der Architektur und Fragen der Landschaftsgestaltung werden aufgegriffen. Die Projekte befinden sich in urbanen und ländlichen Räumen und variieren in Größe, Nutzung und Finanzierungsmodellen. Gezeigt werden unter anderem Wohnbauten, Bildungseinrichtungen, öffentliche Räume und Stadtquartiere. Begleitend zur Ausstellung können Besucher und Besucherinnen Materialbibliotheken erkunden. Drei Hochschulfakultäten – darunter die Technische Universität Dresden und die ETH Zürich – ergänzen die Ausstellungen mit visionären Entwürfen zur Zukunft des Bauens.


Lendager Arkitekter ApS, Kindergarten Søborg in Dänemark, © Rasmus Hjortshøj
Impulse von Werner Sobek
Kuratiert wurde die Ausstellung gemeinsam mit Werner Sobek, international renommierter Bauingenieur und Architekt. Bekannt ist Werner Sobek für seine Arbeiten an nachhaltigen und ressourcenschonenden Bauweisen. Er gilt als Vorreiter in der Entwicklung innovativer Konzepte, die Architektur, Technik und Nachhaltigkeit miteinander verbinden. Diese Leitlinien spiegeln sich auch in der Ausstellung wider.
Ausstellung: Architecture and Energy – Bauen in Zeiten des Klimawandels
Ausstellungsort: Deutsches Architektur Museum, Frankfurt am Main (DE)
Ausstellungsdauer: 14. Juni – 15. Oktober 2025
Öffnungszeiten: Dienstag, Donnerstag bis Sonntag 11–18 Uhr,
Mittwoch 11–20 Uhr
Weitere Informationen: dam.de