// Check if the article Layout ?>
L'architecture engagée – Manifeste zur Veränderung der Gesellschaft

Utopien streben nach Perfektion. In Form eines idealisierten Gegenentwurfs artikulieren sie seit jeher ihre Unzufriedenheit mit bestehenden politischen, ökonomischen oder sozialen Zuständen. Erst das Zeitalter der Aufklärung im 18. Jahrhundert erhebt die Vorstellung, mit den Künsten direkt auf die Gesellschaft einwirken zu können, schließlich zum Programm. Genau hier setzt die systematisch aufbereitete Ausstellung im Architekturmuseum der TU München ein. In sieben klar definierten Kapiteln analysiert sie unterschiedliche Spielarten der »architecture engagée« in Bezug zum jeweiligen gesellschaftlichen Kontext und erzählt dabei auch eine Geschichte des Scheiterns.
Weder vernunftgesteuerte Utopien, die »gutes Leben« durch geordnete Räume anstrebten, noch anarchistische Varianten, die individuelle Autonomie in Einklang mit der Natur propagierten, ließen sich jemals großmaßstäblich umsetzen. Zwar wurden die »Garden Cities« von Ebenezer Howard in ganz Europa begeistert aufgenommen. Als pervertiertes Gartenstadt-Modell werden sie allerdings bis heute von Architekten und Immobilienmaklern als Synonym für durchgrünte Vororte missbraucht.
In einer überaus reichhaltigen Begleitpublikation werden die komplexen Theorien sehr ausführlich dargestellt und mit Skizzen, Fotos, Zitaten und entsprechenden Fußnoten historisch verankert – eine ideale Ergänzung zur lohnenswerten Ausstellung, deren hermetischer Duktus die Informationsfülle auf ein verbal und visuell prägnantes Maß zu reduzieren versteht.
Von Peter Popp
Eine systematisch aufbereitete Ausstellung im Architekturmuseum der TU München zeigt noch bis zum 2. September 2012 unterschiedliche Spielarten der »architecture engagée«. Den enzyklopädischen Part übernimmt die gleichnamige Begleitpublikation. In sieben fundiert recherchierten Kapiteln werden komplexe Theoriegebilde greifbar.
Ort: Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne, Arcisstraße 21, 80333 München
Ausstellungsdauer: 14. Juni - 02. September 2012
Ausstellungsdauer: 14. Juni - 02. September 2012
Begleitpublikation:
L‘architecture engagée – Manifeste zur Veränderung der Gesellschaft
Winfried Nerdinger (Hg.) in Zusammenarbeit mit Markus Eisen und Hilde Strobl, Architekturmuseum München/DETAIL Institut für internationale Architekturdokumentation, München 2012, 320 S., Hardcoverausgabe im Buchhandel ISBN 978-3-920034-66-9, € 49 Euro zum DETAIL Shop
L‘architecture engagée – Manifeste zur Veränderung der Gesellschaft
Winfried Nerdinger (Hg.) in Zusammenarbeit mit Markus Eisen und Hilde Strobl, Architekturmuseum München/DETAIL Institut für internationale Architekturdokumentation, München 2012, 320 S., Hardcoverausgabe im Buchhandel ISBN 978-3-920034-66-9, € 49 Euro zum DETAIL Shop