// Check if the article Layout ?>
Lenbachhaus wieder geöffnet
Mit einem golden glänzenden Erweiterungsbau von Lord Norman Foster feierte das generalsanierte Lenbachhaus nach vierjähriger Umbauphase am 8. Mai 2013 Wiedereröffnung.
Architekten: Foster + Partners
Standort: Luisenstr. 33, 80333 München
Standort: Luisenstr. 33, 80333 München
Da der ursprüngliche Zugang durch den Garten und über die Freitreppe in die Villa längst nicht mehr den Anforderungen eines zeitgemäßen Museums mit gestiegenem Besucheraufkommen entsprach, bestand eine zentrale Vorgabe außerdem darin, einen barriererefreien Zugang zu schaffen.
Dringend notwendig wurde auch eine konzepztionelle Neuordnung des zuletzt unübersichtlich gewordenen Raumgefüges, sowohl innenräumlich als auch im städtebaulichen Kontext.
Foster entfernte einen zweigeschossigen Erweiterungsbau aus den frühen 70er-Jahren und errichtete an dessen Stelle einen um ein Stockwerk höheren Kubus. Der neue Zugang zum Lenbachhaus erfolgt nun an der Nahtstelle zwischen Neubau und dem Lenbachschen Atelier und erschließt ein Orientierung bietendes Atrium, welches das freigestellte historische Lenbachhaus an seiner Rückseite vollständig umfasst und als skulpturalen Körper einbindet. Von hier aus werden auch die einzelnen Sammlungsbereiche angesteuert.
Der Neubau von Foster + Partners ist im Erdgeschoss komplett transparent und mit einem auch von außen zugänglichen Restaurant dem neu geschaffenen Platz zugewandt. Auf dieser Ebene befinden sich außerdem ein Vortragssaal, sowie im langen, schmalen Trakt hinter der Villa erstmals ein Museumshop.
Eine Etage höher, in den Räumen vom südlichen Anbau bis zum Grässel-Flügel wird Kunst nach 1945 präsentiert. Im neu geschaffenen zweiten Obergeschoss findet die beeindruckende Sammlung zum Blauen Reiter eine adäquate Behausung. (Peter Popp)
Öffnungszeiten:
8. Mai bis 12. Mai: 10 bis 22 Uhr
8. Mai bis 30. September 2013: täglich außer montags 10 – 20 Uhr
Ab 1. Oktober 2013: täglich außer montags 10 – 18 Uhr Eintritt frei
Vom 8. bis 12. Mai hat das Lenbachhaus von 10 bis 22 Uhr geöffnet und bietet allen Besucherinnen und Besuchern freien Eintritt. Eintrittspreise
8. Mai – 12. Mai 2013: Eintritt frei
Ab 13. Mai 2013: 10 € / ermäßigt 5 € Audioguide im Preis enthalten, deutsch und englisch
Jahreskarte 20 €, ermäßigt 10 € www.lenbachhaus.de
8. Mai bis 12. Mai: 10 bis 22 Uhr
8. Mai bis 30. September 2013: täglich außer montags 10 – 20 Uhr
Ab 1. Oktober 2013: täglich außer montags 10 – 18 Uhr Eintritt frei
Vom 8. bis 12. Mai hat das Lenbachhaus von 10 bis 22 Uhr geöffnet und bietet allen Besucherinnen und Besuchern freien Eintritt. Eintrittspreise
8. Mai – 12. Mai 2013: Eintritt frei
Ab 13. Mai 2013: 10 € / ermäßigt 5 € Audioguide im Preis enthalten, deutsch und englisch
Jahreskarte 20 €, ermäßigt 10 € www.lenbachhaus.de
Durch die Lage des Atriums orientiert sich das Lenbachhaus nun auf einen neu geschaffenen Platz mit Aussicht auf die Propyläen und den Königsplatz. Besucher, die aus dem Museumsareal, aus der Innenstadt oder vom Hauptbahnhof kommen, werden nun mit einer öffnenden Geste empfangen. Der am anderen Ende des Platzes unterirdisch liegende, zum Lenbachhaus gehörende Kunstbau, rückt dadurch ebenfalls ein ganzes Stück näher.
Eine wesentliche Grundlage für die Entwurfsidee der Architekten war, dass das historische,
U-förmige Ensemble bestehend aus Lenbachvilla, Ateliergebäude und Galerieflügel äußerlich nicht verändert werden durfte. Der als historisches Denkmal geschützte Garten und die historischen Lenbachräume sollten ebenfalls nicht angetastet werden.
U-förmige Ensemble bestehend aus Lenbachvilla, Ateliergebäude und Galerieflügel äußerlich nicht verändert werden durfte. Der als historisches Denkmal geschützte Garten und die historischen Lenbachräume sollten ebenfalls nicht angetastet werden.