// Check if the article Layout ?>
Materialien für neue Energien

13. September 2012, Konferenz der Aktionslinie Hessen-Nanotech
Mit der Konferenz "Materialien für neue Energien" in Frankfurt möchte die Aktionslinie Hessen-Nanotech des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung den Technologietransfer in marktfähige Produkte für den Energiebereich beschleunigen und informiert Technologieanwender, Produktentwickler, Designer und Architekten über den letzten Stand der Entwicklungen.
Mit dem Ausstieg aus der Atomenergie übernimmt Deutschland eine Vorreiterrolle unter den Industrienationen. "Der Umstieg auf die Versorgung mit alternativen Energien stellt Deutschland zwar vor große Herausforderungen, doch bietet er gerade für die mittelständische Industrie enorme Marktchancen", so der hessische Wirtschaftsminister Dieter Posch. Organische Farbstoffsolarzellen für die Stromversorgung, Flugdrachenkraftwerke unter Verwendung hochfester Textilien oder Parabolrinnenkraftwerke für die gewerbliche Nutzung - eine Vielzahl neuer Entwicklungen tragen dazu bei, bis in das Jahr 2050 den gesamten Endenergieverbrauch (Strom und Wärme) auf erneuerbare Energien umzustellen zu können.
Eine wichtige Rolle spielt dabei nicht nur die Energieerzeugung, sondern auch die Energieverteilung, Energienutzung und Energiespeicherung. Insbesondere durch Weiterentwicklung innovativer Materialtechnologien und Hervorbringung neuer Nanowerkstoffe werden energetische Systeme umsetzbar, die ungeahnte Möglichkeiten eröffnen. Der Zukunftsmarkt der smarten Energietechnologien betrifft neben den Systemen und Komponenten für eine dezentrale Energieversorgung auch Technologien zur Reduzierung des Energiebedarfs sowie Maßnahmen und Lösungen zur Steigerung der Energie- und Materialeffizienz.
Programm
09.30 Uhr Begrüßung
Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung
Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung
10.00 Uhr Ökologische Energieerzeugung
- Parabolrinnenkraftwerke auf Wasserdampfbasis für die gewerbliche Nutzung: Joachim Krüger, Solarlite GmbH, Duckwitz
- Flugdrachenkraftwerke zur effizienten Nutzung von Höhenwinden - Eine Herausforderung für neue Materialien: Dr. Alexander Bormann, EnerKite GmbH, Kleinmachnow/Berlin
- Strömungskraftwerk nach den Prinzipien des Flügelschlags: Prof. Dr.-Ing. Martin Lawerenz, Universität Kassel
12.00 Uhr Energieautarke Systeme
- Organische Photovoltaiksysteme für energieautarke Systeme: N.N., BASF SE, Ludwigshafen
- Polytronics - Gedruckte organische Elektronik für Produkte der Zukunft: Mareike Gast, Mareike Gast Industriedesign, Frankfurt
- Thermogeneratoren für autarke Sensoren und micro-Aktuatoren: Wladimir Punt, Micropelt Gmbh, Freiburg
14.30 Uhr Systeme und Materialien zur Steigerung der Energieeffizienz
Abb. 3: Gedruckte organische Elektronik für Produkte der Zukunft, Mareike Gast / "little wings" von Felix Kraemer
- OLED, CFK-Leichtbau, selbstheilende Lacke - Zukunftskonzepte für das Zeitalter der Elektromobilität: Johannes Barckmann, EDAG GmbH & Co. KGaA, Fulda
- Energiemanagement mit intelligenten Materialien auf Lehmbasis: Peter Gmeiner, Lehmorange, Freiburg
- Techniken der Abwärmenutzung zur Stromerzeugung: Helmut Riebesell, Conpower Technik GmbH, Kaufungen
- Carbonnanotubes - Vom Zukunftsmaterial in funktionale Anwendungen für den Energiebereich: Dr. Walter Schütz, Future Carbon GmbH, Bayreuth
- Langlebige dynamische Systeme dank nanooptimierter Verschleißschutz- und Reparaturschichten: Stefan Bill, Rewitec GmbH, Lahnau
Abb. 3: Gedruckte organische Elektronik für Produkte der Zukunft, Mareike Gast / "little wings" von Felix Kraemer