12.09.2012

"Modellprojekte im Bestand" – jetzt anmelden!

Programm:

11.00 Uhr: Präsentation und Diskussion der Wettbewerbsergebnisse zur Hochschule Ruhr West in Mülheim an der Ruhr, mit dem Büro Werner Sobek Stuttgart GmbH und Oehler Archkom Solar Architektur
sowie
Technische Universität Darmstadt, Fachgebiet für Entwerfen und Energieeffizientes Bauen, Prof. Manfred Heger mit o5 architekten und der ina Planungsgesellschaft mbH mit: Ministerialrat Hans-Dieter Hegner (BMVBS, Berlin), Helmut Mildner (Geschäftsführer NUWOG, Neu-Ulm), Dipl.-Ing. Petra Michaely (Prokuristin, Werner Sobek Stuttgart GmbH & Co. KG), Dipl.-Ing. Ruben Lang (TU Darmstadt, Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen + o5 architekten bda, Frankfurt am Main), Dipl.-Ing. Michael Keller (Energieberater TU Darmstadt für Wohn- und Nichtwohngebäude + ina Planungsgesellschaft mbH, Darmstadt), Moderation: Martin Luce (DETAIL research) und Hans-Christian Wilhelm (TU München). 12.30 Uhr: Mittagspause 13.30 Uhr: Dipl.-Ing. Hans-Dieter Hegner (Ministerialrat, Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Berlin) Plusenergiehäuser – der Standard der Zukunft 13.50 Uhr: Prof. Dr.-Ing. Karsten Tichelmann (TU Darmstadt, Tragwerksentwicklung & Bauphysik + T|S|B Ingenieurgesellschaft mbH) Ökologische und ökonomische Anforderungen für die Modernisierung von Bestandsgebäuden 14.10 Uhr: Prof. Dipl.-Phys. Axel Bretzke (Studienfeld Energie und Klima, Hochschule Biberach) Kostengünstige Lösungen und mögliche energetische Standards in der Sanierung 14.45 Uhr: Prof. Georg Sahner (Studiendekan Fakultät A + B, Hochschule Augsburg) EnergieEffizienzDesign 15.05 Uhr: Dipl.-Ing. Stefan Oehler (Büro Oehler ArchKom + Werner Sobek Frankfurt GmbH & Co. KG) Energetische Sanierungen 15.30 Uhr: Diskussion ab 17 Uhr: Apéro

Wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen möchten, können Sie sich gerne unter vollständiger Angabe Ihrer Kontaktdaten per E-Mail anmelden: projekte@detail.de oder per Fax an +49(0)89/3816 20-40. Die Teilnahme ist kostenfrei. Wir freuen uns auf Sie!

DETAIL research richtet gemeinsam mit der Forschungsinitiative Zukunft Bau des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung die fünfteilige Veranstaltungsreihe "Die Zukunft des Bauens" aus. Bei nicht-öffentlichen Round Table-Gesprächen kommen Akteure aus Forschung und Industrie an einem Tisch zusammen, um gemeinsame Schnittstellen zu identifizieren. Das jeweils anschließende öffentliche Symposium vermittelt die erarbeiteten Inhalte an ausgewählte Architekten. Das nächste Symposium findet am 27. September 2012 zum Thema "Modellprojekte im Bestand" in Neu-Ulm statt.

DETAIL research Round Table und Symposium "Modellprojekte im Bestand", 27. September 2012, 11:00 bis 17:00 Uhr, NUWOG -Wohnungsgesellschaft der Stadt Neu-Ulm GmbH, Schützenstraße 32, Foyer
Die ersten beiden Round Table fanden am 14. Juni zum Thema "Lebenswelten im demografischen Wandel: Flexibilität, Umnutzung, Mobilität" in Leipzig und am 19. Juli zum Thema "Ressourceneffizienz: Material und Produkte" in Stuttgart statt. Bei "Lebenswelten im demographischen Wandel" stellten unter anderem Vertreter der Forschungsinitiative Zukunft Bau, des Instituts Weeber + Partner, der Universität Stuttgart und des Berliner Institutes für Sozialforschung ihre Standpunkte zur Diskussion; im Rahmen des Round Table zu "Ressourceneffizienz: Material und Produkte" nahmen unter anderem Verteter des ILEK Institut für Leichtbau, des Ministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung und der TU Kaiserslautern Stellung.
Worum geht es beim Symposium "Modellprojekte im Bestand"?

Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung hat in Kooperation mit der Wohnungsbaugesellschaft Neu-Ulm im Rahmen der Forschungsinitiative „Zukunft Bau“ den Wettbewerb „Effizienzhaus Plus im Altbau“ durchgeführt. Gegenstand des Wettbewerbs war die Entwicklung eines Sanierungskonzepts unter Anwendung modernster Technologie für ein Energie-Plus- Gebäude im Altbau am Standort Neu-Ulm. Im Rahmen des Symposiums sollen folgende Fragen diskutiert und beantwortet werden: Was lernen wir aus den eingereichten Wettbewerbsbeiträgen? Welche energetischen Standards sind sinnvoll? Haben Planer Herzblut für Bestandsgebäude-Sanierungen? Welche Geschäfts- und Forschungsfelder sind in den kommenden Jahren virulent? Ein moderiertes Gespräch mit fünfzehn Architekten, Unternehmensvertretern und Wissenschaftlern wird diese Fragen öffentlich diskutieren:

https://detail-cdn.s3.eu-central-1.amazonaws.com/media/catalog/product/z/u/zukunft-bau_blau-rot_online.jpg?width=437&height=582&store=de_de&image-type=image
Copyright © 2024 DETAIL. Alle Rechte vorbehalten.