Morgenstadt. Wie wir morgen leben: Lösungen für das urbane Leben der Zukunft

Wie könnten die Städte von morgen aussehen? Das Buch "Morgenstadt. Wie wir morgen leben: Lösungen für das urbane Leben der Zukunft", erschienen im Carl Hanser Verlag, bietet eine Orientierung für alle, die die Zukunft unserer Städte lebenswert und nachhaltig gestalten möchten.
Die Metropolen der Welt wachsen mit atemberaubender Geschwindigkeit. Schon heute lebt die Hälfte der sieben Milliarden Weltbürger in ihnen, im Jahr 2050 werden es fast zehn Milliarden sein. Städte verbrauchen drei Viertel aller Ressourcen, stoßen dabei gigantische Wolken von Treibhausgasen aus und produzieren Milliarden Tonnen von Müll.  Der Gegenentwurf zu diesen Fehlentwicklungen ist die Morgenstadt – eine Forschungsinitiative verschiedener Fraunhofer-Institute – mit Stadtvierteln, die Strom und Wärme selbst erzeugen, Elektroautos, die gleichzeitig als Stromspeicher dienen, und intelligenten Häusern, in denen auch alte Menschen bequem und sicher leben können. Die technischen Voraussetzungen sind schon vorhanden, wir müssen sie jedoch noch in die Praxis umsetzen. Themen des Buches sind Energie, Wasser, Bauen und Wohnen, Ernährung und Gesundheit, Mobilität, Sicherheit, Arbeitswelt, Ver- und Entsorgung, Kommunikation und Wege zur Morgenstadt. Deutschland kann die Vorreiterrolle für eine ökologisch verträgliche, nachhaltige Urbanisierung übernehmen. Professor Hans-Jörg Bullinger, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und Wissenschaftsautorin Brigitte Röthlein präsentieren Denkanstöße für alle, die heute darüber nachdenken, wie das städtische Leben in Zukunft aussehen könnte. Autoren:
Professor Hans-Jörg Bullinger ist Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft. 2009 wurde er vom manager magazin zum Manager des Jahres gekürt. Brigitte Röthlein ist Physikerin und Sozialwissenschaftlerin. Als Journalistin und Buch-autorin schreibt sie über viele Themen aus Wissenschaft und Technik. "Morgenstadt. Wie wir morgen leben: Lösungen für das urbane Leben der Zukunft" von Hans-Jörg Bullinger und Brigitte Röthlein; Carl Hanser Verlag; September 2012, ISBN 978-3-446-43203-1, Hardcover, 286 Seiten; 24,90 Euro; mit farbigen Illustrationen Weitere Informationen zur Fraunhofer-Initiative Morgenstadt finden Sie im DETAIL research-Artikel "Morgenstadt" 

Cover: Carl Hanser Verlag

https://detail-cdn.s3.eu-central-1.amazonaws.com/media/catalog/product/r/e/research_Morgenstadt_Teaser.jpg?width=437&height=582&store=de_de&image-type=image
Copyright © 2024 DETAIL. Alle Rechte vorbehalten.