// Check if the article Layout ?>
Nullenergiegebäude – ein Begriff mit vielen Bedeutungen

Weltweit werden seit Anfang der 1990er Jahre Gebäude mit dem Anspruch einer ausgeglichenen oder positiven Energiebilanz realisiert. In ihrem Beitrag für DETAIL Green 1-2012 untersuchen Karsten Voss und Eike Musall die Unterschiede und Gemeinsamkeiten derzeit gebräuchlicher Plusenergie-Labels und –Konzepte.
Die folgende Tabelle stellt eine Auswahl der derzeit gebräuchlichen Nullenergie-Labels mit ihren wichtigsten Eigenschaften vor:
Weiterführende Literatur:
Null- und Plusenergiegebäude allgemein:
Voss, K.; Musall, E.: Nullenergiegebäude – Internationale Projekte zum klimaneutralen Wohnen und Arbeiten. Institut für Internationale Architektur-Dokumentation, München, 05.2011
DETAIL Green Books Musall, E.; Voss, K.: Klimaneutrale Gebäude als Ziel: Internationale Projekterfahrungen. XIA Intelligente Architektur 10-12/11
Voss, K.; Musall, E.: Null- und Plusenergiegebäude: Allgemeine Bilanzierungsverfahren und Schnittstellen zur normativen Praxis in Deutschland. EnEV aktuell Heft IV/2011
www.enob.info/nullenergie
www.iea-shc.org/task40
Marszal, A. et al.: Zero Energy Building – A Review of definitions and calculation methodologies. Energy & Buildings, Oxford, 02.2011
Sartori, I.; Napolitano, A.; Voss, K.: Net Zero Energy Buildings: A Consistent Definition Framework. Energy and Buildings, Elsevier, Oxford, under review
Das 6. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung, Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi), Berlin 2011
Voss, K.; Musall, E.; Lichtmeß, M.: Vom Niedrigenergie- zum Nullenergiehaus: Standortbestimmung und Entwicklungsperspektiven. Bauphysik 12/2010, Ernst und Sohn, Berlin
Torcellini, P. et al.: Zero Energy Buildings: A Critical Look at the Definition. ACEEE Summer Stud, Pacific Grove, 2006
EPBD-Richtlinie:
Richtlinie 2010/31/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. Mai 2010 über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (Neufassung), Amtsblatt der Europäischen Union, 5.2010
Code for Sustainable Homes:
Department for Communities and Local Government: The Code for Sustainable Homes. Communities and Local Government Publications, London, 2009
Department for Communities and Local Government: Code for Sustainable Homes Technical Guide Version 2. RIBA Publishing, London 2009
zeroHAUS-Standard:
www.zero-haus.de, 20.11.2011
2000-Watt-Gesellschaft:
www.novatlantis.ch/2000-watt-gesellschaft/vision.html, 17.11.2011
Einzelne Projekte/Gebäude:
Fisch, N.: Das Gebäude als Kraftwerk - Netto-Plusenergie-Gebäude mit Elektromobilität. greenbuilding Heft 6.2011
https://effizienzhaus.zukunft-haus.info/aktionen/dena-modellvorhaben-effizienzhausplus/, 7.12.2011
Null- und Plusenergiegebäude allgemein:
Voss, K.; Musall, E.: Nullenergiegebäude – Internationale Projekte zum klimaneutralen Wohnen und Arbeiten. Institut für Internationale Architektur-Dokumentation, München, 05.2011
DETAIL Green Books Musall, E.; Voss, K.: Klimaneutrale Gebäude als Ziel: Internationale Projekterfahrungen. XIA Intelligente Architektur 10-12/11
Voss, K.; Musall, E.: Null- und Plusenergiegebäude: Allgemeine Bilanzierungsverfahren und Schnittstellen zur normativen Praxis in Deutschland. EnEV aktuell Heft IV/2011
www.enob.info/nullenergie
www.iea-shc.org/task40
Marszal, A. et al.: Zero Energy Building – A Review of definitions and calculation methodologies. Energy & Buildings, Oxford, 02.2011
Sartori, I.; Napolitano, A.; Voss, K.: Net Zero Energy Buildings: A Consistent Definition Framework. Energy and Buildings, Elsevier, Oxford, under review
Das 6. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung, Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi), Berlin 2011
Voss, K.; Musall, E.; Lichtmeß, M.: Vom Niedrigenergie- zum Nullenergiehaus: Standortbestimmung und Entwicklungsperspektiven. Bauphysik 12/2010, Ernst und Sohn, Berlin
Torcellini, P. et al.: Zero Energy Buildings: A Critical Look at the Definition. ACEEE Summer Stud, Pacific Grove, 2006
EPBD-Richtlinie:
Richtlinie 2010/31/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. Mai 2010 über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (Neufassung), Amtsblatt der Europäischen Union, 5.2010
Code for Sustainable Homes:
Department for Communities and Local Government: The Code for Sustainable Homes. Communities and Local Government Publications, London, 2009
Department for Communities and Local Government: Code for Sustainable Homes Technical Guide Version 2. RIBA Publishing, London 2009
zeroHAUS-Standard:
www.zero-haus.de, 20.11.2011
2000-Watt-Gesellschaft:
www.novatlantis.ch/2000-watt-gesellschaft/vision.html, 17.11.2011
Einzelne Projekte/Gebäude:
Fisch, N.: Das Gebäude als Kraftwerk - Netto-Plusenergie-Gebäude mit Elektromobilität. greenbuilding Heft 6.2011
https://effizienzhaus.zukunft-haus.info/aktionen/dena-modellvorhaben-effizienzhausplus/, 7.12.2011