// Check if the article Layout ?>
Parametrischer Pavillon Miura Origami – Hochschule München

Foto: Hochschule München
Das Faltmuster Miura-Ori, konzipiert durch den japanischen Astrophysiker Koryo Miura, besteht aus einer Tessellation mit Parallelogrammen. Als Besonderheit erlaubt die Faltmethode das Objekt durch eine kontinuierliche Bewegung in nur eine Richtung vollständig zu entfalten.
Die Grundstruktur des Pavillons besteht aus einem quadratischen Raster von neun auf neun Einheiten. Diese sind durch Diagonalen in gleichgroße, gleichschenklige Dreiecke geteilt. Der Verformungsprozess erfolgt durch das Zusammenziehen der beiden gegenüberliegenden Eckpunkte.
Das Faltmuster sowie der gesamte Bewegungsprozess wurde durch ein digitales Modell mittels einer parametrischen Steuerung generiert. Das digitale Modell ermöglicht, die variable Parkettierung der Fläche in Parallelogrammen mit definierbaren Kantenlängen sowie die Steuerung des Zuschnitts.
Als Material für die Faltstruktur wurde eine Alucobond-Platte als Aluminum-Sandwich-Paneel gewählt. Die Aluminiumplatten werden durch linienförmige Scharniere an den Kanten miteinander gelenkig verbunden. Zur Aussteifung werden nach dem Aufbauvorgang Steifebleche an den Kanten eingefügt.
ar.hm.edu
Die Grundstruktur des Pavillons besteht aus einem quadratischen Raster von neun auf neun Einheiten. Diese sind durch Diagonalen in gleichgroße, gleichschenklige Dreiecke geteilt. Der Verformungsprozess erfolgt durch das Zusammenziehen der beiden gegenüberliegenden Eckpunkte.
Das Faltmuster sowie der gesamte Bewegungsprozess wurde durch ein digitales Modell mittels einer parametrischen Steuerung generiert. Das digitale Modell ermöglicht, die variable Parkettierung der Fläche in Parallelogrammen mit definierbaren Kantenlängen sowie die Steuerung des Zuschnitts.
Als Material für die Faltstruktur wurde eine Alucobond-Platte als Aluminum-Sandwich-Paneel gewählt. Die Aluminiumplatten werden durch linienförmige Scharniere an den Kanten miteinander gelenkig verbunden. Zur Aussteifung werden nach dem Aufbauvorgang Steifebleche an den Kanten eingefügt.
ar.hm.edu