// Check if the article Layout ?>
Putz und Dämmung einer Denkmalfassade

Foto: Hersteller
Das Torhaus eines unter Ensembleschutz stehenden und mehrere Straßenzüge umfassenden Gebäudekomplexes in der Braunschweiger Nordstadt sollte mithilfe eines WDV-Systems energetisch ertüchtigt werden. Es galt, die denkmalgeschützte Fassade aus den 1930er-Jahren samt der besonderen, historischen Kammzugtechnik an der Putzoberfläche originalgetreu nachzustellen. Zum Einsatz kam aus dem Hause Keim ein WDV-System aus Mineralwolle mit reduzierter Dämmstoffdicke, Mineralputz und Mineralfarben. Im Rahmen einer umfassenden Vorplanung wurden Musterplatten erstellt, deren Oberflächen in der gewünschten Putztechnik ausgeführt wurden. Um die Situation am Objekt realgetreu zu imitieren, wurden die Putzmuster großformatig und senkrecht stehend angefertigt. So weist auch das historische Vorbild Putzirritationen auf, wenn unter Schwerkrafteinfluss Partikel abfallen. Im Zuge der Sanierung verwendete der ausführende Malerfachbetrieb Gustav Borrmann einen Oberputz, der leicht strukturierbar ist und dennoch eine präzise Linienführung aufweist. Die zweifache Beschichtung erfolgte mit Keim Soldalit, einer Farbe auf Sol-Silikatbasis, die mit lichtechten anorganischen Pigmenten hergestellt wird.
www.keim.com
www.keim.com