// Check if the article Layout ?>
Smart City: The Next Generation, Fokus Süd-Ost-Asien
Aedes smart city Ausstellung
Die Ausstellungsteilnehmer von "smart City" im Aedes Architekturforum Berlin sind nicht nur Architekten und Stadtplaner sondern unteranderem auch Künstler, Aktivisten, und Umweltschützer.
Ort: Aedes am Pfefferberg, Christinenstr. 18-19, 10119 Berlin
Dauer: Samstag, 18. Mai - Donnerstag, 4. Juli 2013
Dauer: Samstag, 18. Mai - Donnerstag, 4. Juli 2013
Die Terminologie „Smart City“ entwickelte sich aus Städtebaukonzepten der 90er Jahre, die neue Planungsstrategien im Zusammenwirken mit smartem Wachstum untersuchten. Heute wird der Begriff zumeist mit IT-Technologien verbunden bzw. mit international agierenden Konzernen, die das Merkmal „smart“ als Marketingtool für ihre Produkte verwenden. Was jedoch jede einzelne Stadt an sich und für ihre Bewohner smart, sprich liebens-, überlebenswert und benutzerfreundlich macht, ist weder einfach zu kaufen noch global zu beantworten.
Mit dem Fokus „Süd-Ost-Asien“ wird zudem das Augenmerk auf eine Weltregion gelegt, die mit zu den bevölkerungsstärksten zählt. Ein Ziel ist, herauszufinden wie die jungen Städter in Indonesien, Singapur, Kambodscha, Thailand, Vietnam, Philippinen und Malaysia ihre urbanen Verhältnisse sehen, sie sich wünschen und verändern werden und damit auch unsere. Wie beeinflussen neue Projekte - von Architektur, Stadtplanung bis zu performativen Eingriffen - Handlungsweisen ihrer Bewohner und Benutzer, bzw. wie infizieren diese wiederum die Stadtgestalt und ihr Funktionieren?
35 aus 90 eingesandten innovativen Smart City-Projekten aus Süd-Ost-Asien werden präsentiert: Gebäude, Planungen, urbane Interventionen, Initiativen und Zukunftsvisionen von arrivierten, internationalenAkteuren sowie jungen Architekten aus Thailand, Kambodscha, Malaysia, Singapur, Indonesien, Vietnam und den Philippinen, die die Städte neu beleben, sie intelligenter und vor allem lebenswerter machen.
Darüber hinaus werden die Ergebnisse der Studentenworkshops dokumentiert, die Aedes im Rahmen des Projekts in Phnom Penh, Jakarta und Manila initiiert hat und die den Blick der jungen Generation in die Zukunft beleuchten.
Der Umstand, dass in Schwellen- und Entwicklungsländern auf technologischer Ebene einige Stadien der klassischen Industrieländer übersprungen werden, schlägt sich zum Teil in anderer Gestalt und Nutzung nieder. Die Idee einer anpassungsfähigen, integrierten und vernetzten Smart City birgt jedoch auch für Europa Chancen und Herausforderungen, denn alte Infrastrukturen, bestehende Netze und Verhaltensweisen müssen mit neuen Strukturen in Einklang gebracht werden, um zukunftsfähig zu bleiben.
Die ausgewählten Projekte zeichnen sich durch Kreativität, durch den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen, vor allem aber durch smarte Menschen aus. Sie zeugen vom gewaltigen Potenzial der Region, Lösungen für Gegenwart und Zukunft zu entwickeln. Ideen, die weit über Süd-Ost-Asien hinaus relevant sind und für veränderte Verhaltensweisen im globalisierten Zeitalter stehen.
Mehr zu der Ausstellung und zum Rahmenprogramm unter aedes-arc.de
Mehr zu der Ausstellung und zum Rahmenprogramm unter aedes-arc.de