// Check if the article Layout ?>
SNØHETTA: Architektur – Landschaft – Interieur

Vom 10. Mai bis 16. Juni stellt das architekturforum in Linz das norwegische Architekturbüro SNØHETTA vor. Anhand von Modellen, Plänen, Fotos und Filmen werden elf zentrale Projekte in den Mittelpunkt gestellt. Weitere 100 Projekte kann man am Multitouch table kennenlernen und erfahren.
Ort: afo architekturforum oberösterreich, Herbert-Bayer-Platz 1, A–4020 Linz
Eröffnung: 09. Mai 2012, 18:00 Uhr
Dauer: 10. Mai 2012 bis 16. Juni 2012
Ort: afo architekturforum oberösterreich, Herbert-Bayer-Platz 1, A–4020 Linz
Eröffnung: 09. Mai 2012, 18:00 Uhr
Dauer: 10. Mai 2012 bis 16. Juni 2012
Das nach dem norwegischen Berg Snøhetta benannte Architekturbüro erfuhr in den letzten Jahren eine internationale Anerkennung, die nicht nur im norwegischen Kontext einzigartig ist. Das 1989 gegründete Büro verdankt seine Bekanntheit vor allem zwei großen internationalen Wettbewerbserfolgen: Mit der Bibliotheka Alexandrina in Ägypten (2001), die über den größten Lesesaal der Welt verfügt und dem neuen Opernhaus in Oslo (2008) sind identitätsstiftende Bauwerke entstanden, die in den jeweiligen Ländern inzwischen als Wahrzeichen gelten. Für das Opernhaus in Oslo, das mit seinen rund 20.000 Quadratmetern begehbarer Dachlandschaft einen eindrucksvollen öffentlichen Raum generierte, wurde Snøhetta 2009 mit dem Mies van der Rohe Preis und 2010 mit dem European Prize for Urban Public Space ausgezeichnet.
Das mittlerweile global agierende Architekturbüro mit Niederlassungen in Oslo und New York legt Wert auf eine gemeinschaftliche Entwurfsarbeit in einem breit interdisziplinär zusammengesetzten Team mit flacher Hierarchie. Leitbild ist außerdem die intensive Berücksichtigung der Beziehung zwischen Architektur und umgebender Landschaft sowie das Zusammenbringen möglichst aller im jeweiligen Projektumfeld wirksamen Interessensgruppen („negotiated architecture“, „ausgehandelte Architektur“).
Die Austellung wurde vom norwegischen National Museum of Art, Architecture and Design und mit dem Büro Snøhetta gemeinsam konzipiert. Zu sehen sind neben den beiden genannten Werken auch der September 11 Museum Pavillon am Ground Zero in New York und das King Abdulaziz Center for Knowledge and Culture in Saudi Arabien.
Grußworte und Eröffnung
Gabriele Kaiser, afo
Erich Watzl, Vizebürgermeister und Kulturreferent der Stadt Linz
Jan Petersen, Norwegischer Botschafter in Österreich Einführung
Eva E. Madshus, Ausstelllungskuratorin, Norwegisches Nationalmuseum für Kunst, Architektur und Design „Contemporary Norwegian Architecture“ Werkvortrag
Kjetil T. Thorsen: „SNØHETTA Works“ www.snoarc.no
Die Austellung wurde vom norwegischen National Museum of Art, Architecture and Design und mit dem Büro Snøhetta gemeinsam konzipiert. Zu sehen sind neben den beiden genannten Werken auch der September 11 Museum Pavillon am Ground Zero in New York und das King Abdulaziz Center for Knowledge and Culture in Saudi Arabien.
Grußworte und Eröffnung
Gabriele Kaiser, afo
Erich Watzl, Vizebürgermeister und Kulturreferent der Stadt Linz
Jan Petersen, Norwegischer Botschafter in Österreich Einführung
Eva E. Madshus, Ausstelllungskuratorin, Norwegisches Nationalmuseum für Kunst, Architektur und Design „Contemporary Norwegian Architecture“ Werkvortrag
Kjetil T. Thorsen: „SNØHETTA Works“ www.snoarc.no