// Check if the article Layout ?>
Stabilität durch Flexibilität - eine materialgerechte Methode in der Blechbearbeitung
Blech wird seit seiner Markteinführung stets unter Druck gesetzt, mit gewaltiger Kraft in Matrizen gepresst oder von Stempeln geprägt. Als industrielles Material wird es auf Hochleistung getrimmt und hat trotz seiner Leichtigkeit maximale Stabilität, Präzision und formale Freizügigkeit zu erbringen. Eine grundsätzliche Diskussion etwa um haptische Qualitäten von Blech wird in der Architekturszene jedoch derzeit nicht geführt. Und das, obwohl Blech auch ganz andere Verarbeitungsmethoden zulässt, sich inzwischen sogar »aufblasen« lässt. Der Artikel zeigt verschiedene innovative industrielle Produktionsmethoden, die bei Prof. Dr. Ludger Hovestadt an der ETH Zürich seit mehreren Jahren untersucht werden.