// Check if the article Layout ?>
Stadt als Ideengeber – Collaborative City

Im Fokus des 46. Unternehmerforums mit dem Titel "Stadt als Ideengeber – Collaborative City" steht am 28. Juni 2012 in München die Zukunft der Städte, deren Entwicklung und Gestaltung im interdisziplinären Kontext.
bayern design befasst sich auf dem 46. Unternehmerforum Design mit Fragen zur Zukunft der Städte und deren Nachhaltigkeit. Welche Themen und Aspekte prägen die Stadtentwicklung zukünftig? Unter welchen Voraussetzungen können Menschen in Städten miteinander vernetzt werden und somit zu Impulsgebern der Entwicklung werden? Welche Rolle spielt dabei die Gestaltung? Im Zentrum der Betrachtung steht die Stadt mit all jenem, was ihr Gestalt gibt, was sie charakterisiert und die Lebensqualität der Bewohner bestimmt: Infrastruktur, Architektur, Public Design, aber auch Produkte rund um Mobilität, Nachhaltigkeit und Konzepte zur Vernetzung. Vorausschauende – auch für zukünftige Generationen verantwortungsvolle – Entwicklungen basieren zunehmend auf den drei Säulen des Nachhaltigkeitsprinzips: Ökologisch verantwortlich, sozial angemessen, ökonomisch vertretbar. Übertragen auf die Gestaltung der Stadt als nachhaltigen Lebensraum und wirtschaftlichen Impulsgeber macht dies ausgesprochen interdisziplinäre Formen der Zusammenarbeit notwendig. Erst die Interaktion von Stadtplanung, Gebäude- und Landschaftsarchitektur, Energieversorgung und Mobilität, Service-Leistungen, Public Design und digitaler Vernetzung verleiht dem städtischen Lebensraum langfristig seine Identität, gibt ihm visuellen Ausdruck und schafft im Idealfall einen unverwechselbaren Charakter. Das 46. Unternehmerforum Design von bayern design in Kooperation mit dem BDA Bayern gibt unter der Prämisse "Stadt als Ideengeber – Collaborative City" Einblicke in die Komplexität der Stadtentwicklung und an die Gestaltungsanforderungen aus Architektur und Design – aus Sicht der Theorie und Forschung, aber auch aus der Perspektive der Gestalter und Macher. Zuhörer und Besucher erfahren, welche Pionierleistungen heute schon die Nachhaltigkeit der Städte fördern und in welchen Szenarien noch Zukunftsmusik spielt. Die Stadt ist aber auch als Ideengeber, Auslöser wirtschaftlicher Impulse und Standort für Kreativität zunehmend in der Diskussion, ein Aspekt, dem das Forum ebenfalls nachgeht. Es begrüßen:
Dr. Silke Claus, Geschäftsführerin, bayern design GmbH
Markus Julian Mayer, Architekt, Vorsitzender Bund Deutscher Architekten, München Oberbayern Referenten:
Dr. Tobias Kuhnimhof, Referent für Mobilitätsforschung, ifmo Institut für Mobilitätsforschung
Prof. Tobias Wallisser, ABK Stuttgart / Partner LAVA
Klaus Illigmann, Abteilungsleiter "Bevölkerung, Wohnen und PERSPEKTIVE MÜNCHEN", Referat für Stadtplanung und Bauordnung Zum Abschluss moderiert Anh-Linh Ngo, Arch+, eine Podiumsdiskussion bei der zusätzlich Markus Ewald, Stadtplaner und Gesellschafter von Nexthamburg, Hamburgs Bürger-Ideenplattform für die Stadt von morgen, vertreten ist. Die Veranstaltung wird von DETAIL research unterstützt. Weitere Informationen finden Sie hier
Dr. Silke Claus, Geschäftsführerin, bayern design GmbH
Markus Julian Mayer, Architekt, Vorsitzender Bund Deutscher Architekten, München Oberbayern Referenten:
Dr. Tobias Kuhnimhof, Referent für Mobilitätsforschung, ifmo Institut für Mobilitätsforschung
Prof. Tobias Wallisser, ABK Stuttgart / Partner LAVA
Klaus Illigmann, Abteilungsleiter "Bevölkerung, Wohnen und PERSPEKTIVE MÜNCHEN", Referat für Stadtplanung und Bauordnung Zum Abschluss moderiert Anh-Linh Ngo, Arch+, eine Podiumsdiskussion bei der zusätzlich Markus Ewald, Stadtplaner und Gesellschafter von Nexthamburg, Hamburgs Bürger-Ideenplattform für die Stadt von morgen, vertreten ist. Die Veranstaltung wird von DETAIL research unterstützt. Weitere Informationen finden Sie hier