23.05.2013

Symposium: Smart City - The Next Generation

Im Rahmen der Ausstellung “Smart City: The Next Generation” findet in der Berliner Galerie Aedes im Juni 2013 ein zweitägiges Symposium statt. Die Themen für die “nächste Generation der smarten Stadt” reichen von sozialen Konzepten über neue Technologien und Materialien, Wohnungsbau und Mobilität bis zu Einflüssen der Kreativwirtschaft. Der Schwerpunkt liegt geografisch im Raum Süd-Ost-Asien. Veranstaltungssprache ist Englisch. Ort: Aedes am Pfefferberg, Christinenstr. 18-19, 10119 Berlin
Ausstellungszeitraum: 18. Mai - 4. Juli 2013
Smart Reception: 7. Juni, 18.00 Uhr
Symposium: 8. und 9. Juni 2013 im Rahmen der Asia-Pacific-Weeks 2013, Anmeldung bis 24. Mai 2013 an reply@aedes-network-campus.de.
Screening: 14. Juni 2013, 18:00- 22:30 Uhr 'Flooding in the time of drought' 

Von einer neuen Krankenhaustypologie, die die Bedeutung sozialer Schichten im Gesundheitswesen thematisiert, bis zu einer begrünten Container-Behausung mit Kiosk für unterprivilegierte ältere Menschen reichen die Projekte der aktuellen Ausstellung Smart City: The Next Generation. Sie läuft derzeit bei Aedes in Berlin-Prenzlauer Berg und wird im Juni den Rahmen für ein internationales Symposium bieten. Smart City: The Next Generation spielt mit dem doppeldeutigen Begriff der nächsten Generation: Zum einen ist eine neue Entwicklungsstufe der Stadt an sich gemeint; zum anderen die jungen Bewohner, die die urbanen Zentren in Zukunft besiedeln werden - und das in der Weltregion mit dem höchsten Bevölkerungswachstum: Süd-Ost-Asien. Smarter meint nach der Selbst-Definition der Kuratoren dabei menschlicher, wirkungsvoller, lebenswerter – das können auch neue Technologien sein, jedoch nicht als Selbstzweck oder Absatzmarkt, sondern als Werkzeug zur Verbesserung städtischer Lebenswelten. Die Ausstellung zeigt 40 ausgewählte Projekte aus Indonesien, den Philippinen, Kambodscha, Vietnam, Malaysia, Thailand und Singapur, die aus über 90 eingesandten Projekten ausgewählt wurden. Sie präsentieren nicht nur eine Bandbreite über die Ländergrenzen hinweg, sondern auch eine Vielzahl von Themen: So geben Architekten hier Antworten auf soziale oder Ressourcen-bezogene Fragen – zum Umgang mit Wasser beispielsweise oder mit den Arbeitsbedingungen von Fabrikarbeitern in Süd-Ost-Asien. Symposium und Ausstellung wurden von Ulla Giesler (Aedes Network Campus Berlin ANCB) konzipiert. Die Themen des zweitägigen Symposiums sind im einzelnen: Smart Behaviour / Social Inclusion, Smart Technologies and Materials, Smart Housing, Smart Mobility, Smart City / The Larger Scale, Creative Industries and Smart Economy Factors, Smart Collaborative Heritage Management. 

Zu den geladenen Referenten gehören unter anderen Thomas Auer (Transsolar), Dirk Hebel, Felix Heisel und Max Hirsh (Future City Lab/ ETH Zürich), Eike Roswag (Berlin), Thorsten Klooster (TASK, Berlin), Budi Pradono (Jakarta), Bernhard Franken (Frankfurt/Main), Christian Derix (Aedas, London) und Hardesh Singh (Better Cities/Kuala Lumpur). Die Moderatoren sind Kristien Ring, Adeline Seidel, Sascha Peters, Florian Lennert und Anupama Sekhar. Das vollständige Programm des Symposiums können Sie hier als PDF herunter laden.

Eine ausführliche Ankündigung der Ausstellung finden Sie unter www.detail.de. Weitere Informationen:
www.ancb.de
https://detail-cdn.s3.eu-central-1.amazonaws.com/media/catalog/product/S/C/SC-Karte-130.jpg?width=437&height=582&store=de_de&image-type=image
Copyright © 2024 DETAIL. Alle Rechte vorbehalten.