// Check if the article Layout ?>
Hochwertige energetische Sanierung von großvolumigen Gebäuden ist das Thema der 2. internationalen Tagung ökosan 2007 im österreichischen Weiz. Vom 10. bis 13. Oktober 2007 sollen Themen rund um den Gebäudebestand sowie Ansätze zur Lösung der Probleme mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Forschung analysiert und diskutiert werden.
Dem Ausbau der Bereiche Energieeffizienz und erneuerbare Energien in Gebäuden kommt in den nächsten Jahren sowohl österreich- als auch europaweit eine bedeutende Rolle zu. Denn eines der größten Sorgenkinder im Bezug auf Ausstoß von Treibhausgasen und Energieverbrauch ist, neben Verkehr und Industrie, der Gebäudebestand. Dieser beeinflusst neben dem Klima zentrale Themen, wie den hohen Energieimport Europas (über 50% des Gesamtenergiebedarfs) und wirtschafts- sowie gesundheitspolitische Ziele eines jeden EU-Staates, so zum Beispiel Grundgedanken wie Steigerung der regionalen Wertschöpfung und des Wohnkomforts bzw. Vermeidung von Bauschäden. Um darin nachhaltige Erfolge zu erzielen gilt es vor allem technische Weiterentwicklungen und Marktanreizaktivitäten zu forcieren. >> mehr unter aee-intec.at
Tagung zur energetischen Sanierung denkmalgeschützter Gebäude
Hochwertige energetische Sanierung von großvolumigen Gebäuden ist das Thema der 2. internationalen Tagung ökosan 2007 im österreichischen Weiz. Vom 10. bis 13. Oktober 2007 sollen Themen rund um den Gebäudebestand sowie Ansätze zur Lösung der Probleme mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Forschung analysiert und diskutiert werden.
Dem Ausbau der Bereiche Energieeffizienz und erneuerbare Energien in Gebäuden kommt in den nächsten Jahren sowohl österreich- als auch europaweit eine bedeutende Rolle zu. Denn eines der größten Sorgenkinder im Bezug auf Ausstoß von Treibhausgasen und Energieverbrauch ist, neben Verkehr und Industrie, der Gebäudebestand. Dieser beeinflusst neben dem Klima zentrale Themen, wie den hohen Energieimport Europas (über 50% des Gesamtenergiebedarfs) und wirtschafts- sowie gesundheitspolitische Ziele eines jeden EU-Staates, so zum Beispiel Grundgedanken wie Steigerung der regionalen Wertschöpfung und des Wohnkomforts bzw. Vermeidung von Bauschäden. Um darin nachhaltige Erfolge zu erzielen gilt es vor allem technische Weiterentwicklungen und Marktanreizaktivitäten zu forcieren. >> mehr unter aee-intec.at