// Check if the article Layout ?>
Tretford im DETAIL research White Cube
Auf der BAU 2013 zeigte DETAIL research in einem „White Cube“ eine Auswahl innovativer Produktentwicklungen von Herstellern, forschenden Unternehmen und Universitäten: Als Recyclingprodukt für den Innenraum wurde „Multico“ von Tretford präsentiert. Das Polmaterial des Teppichbodens besteht aus der recycelten Econyl-Faser. Diese wird ausschließlich aus Altmaterialien oder Produktionsresten gewonnen. Die Gestaltung mit farbintensiven feinen Punkten an der Oberfläche verspricht eine farbechte, homogene Oberfläche bei gleichzeitiger hoher Strapazierfähigkeit.
Sowohl als Bodenbelag und auch als Möbel- oder Wandoberfläche geeignet, ist der ebenfalls präsentierte Recycling-Lederfaserstoff „Veledo“ von Tretford.
Hier werden Echtleder-Reste (aus der Lederproduktion und Verarbeitung) fein gemahlen und zusammen mit Naturlatex, Naturfett, Naturgerbstoff und Wasser zu einem „Brei“ verarbeitet. Dieser Brei wird in einem hoch komplizierten Verfahren zu Bahnenware verarbeitet, bedruckt, geprägt und je nach Einsatzbereich mit einem Finish ausgerüstet. Die Exponate des DETAIL research White Cube gaben den Werkstoffen für das Bauen der Zukunft eine Form: Die Neuentwicklungen besaßen teilweise den Status marktreifer Produkte, andere Beiträge konnten anhand von Prototypen diskutiert werden. So wurde der White Cube sowohl für Hersteller als auch für Anwender zu einer Inspirationsquelle für neue Wege im Bauen mit innovativen Materialien.
DETAIL research »White Cube« auf der BAU 2013
Premiumpartner: BAU 2013
In Kooperation mit: raumPROBE Partner HAWK IIT Institute International Trendscouting | POHL Architekten / PLANKTONTECH / FIBER-TECH Group | Technische Universität Innsbruck / superTEX composites GmbH | ILEK Universität Stuttgart | Fachhochschule Dortmund | Tretford | Nya Nordiska | Wilkhahn
Hier werden Echtleder-Reste (aus der Lederproduktion und Verarbeitung) fein gemahlen und zusammen mit Naturlatex, Naturfett, Naturgerbstoff und Wasser zu einem „Brei“ verarbeitet. Dieser Brei wird in einem hoch komplizierten Verfahren zu Bahnenware verarbeitet, bedruckt, geprägt und je nach Einsatzbereich mit einem Finish ausgerüstet. Die Exponate des DETAIL research White Cube gaben den Werkstoffen für das Bauen der Zukunft eine Form: Die Neuentwicklungen besaßen teilweise den Status marktreifer Produkte, andere Beiträge konnten anhand von Prototypen diskutiert werden. So wurde der White Cube sowohl für Hersteller als auch für Anwender zu einer Inspirationsquelle für neue Wege im Bauen mit innovativen Materialien.
DETAIL research »White Cube« auf der BAU 2013
Premiumpartner: BAU 2013
In Kooperation mit: raumPROBE Partner HAWK IIT Institute International Trendscouting | POHL Architekten / PLANKTONTECH / FIBER-TECH Group | Technische Universität Innsbruck / superTEX composites GmbH | ILEK Universität Stuttgart | Fachhochschule Dortmund | Tretford | Nya Nordiska | Wilkhahn