Schwebendes Dach
Umgebautes Einfamilienhaus von Lorenz Bachmann

Die transparente Dachaufstockung sorgt für mehr räumliche Großzügigkeit. © Lukas Murer
Für eine vierköpfige Familie hat der Schweizer Architekt Lorenz Bachmann in Winterthur ein Einfamilienhaus in einer Arbeitersiedlung aus den 1920er-Jahren umgebaut. Gewünscht war ein direkter Bezug zum Garten und das Implementieren eines großen Raums in den kleinteiligen Grundriss. Die Lösung bestand in der Transformation des bestehenden Dachstuhls, dessen Dach soweit aufgeklappt wurde, dass ein offener und großzügiger Raum mit einem ausreichend hohen Kniestock entsteht. Zudem ordnete der Architekt eine Holzterrasse im Erdgeschoss an, die das Haus dank einer vorgelagerten Holztreppe mit dem im Hang sitzenden Garten verbindet.


Eine neue Treppe verbindet den Bestand mit dem Dachraum. © Lukas Murer
Neuer Dachraum
Das neue auskragende Dach bietet einen Witterungsschutz für den Eingangsbereich im Osten. Zudem können hier Fahrräder und der Kinderwagen abgestellt werden. Im entkernten Erdgeschoss öffnet sich ein großer Raum nach Südwesten zur Terrasse. Im Geschoss darüber befinden sich die Schlafzimmer. Von dort geht es über eine aus Dreischichtplatten gefertigte Treppe, die als räumliches Volumen in das bestehende Treppenhaus hineingestellt ist, zum neuen Dachraum. Das schwebende Dach bietet einen großzügigen Rückzugsbereich. Gleichzeitig ermöglicht es dank der verglasten Giebel einen unverstellten Blick auf die Dächer der angrenzenden Wohnhäuser und die bewaldeten Hänge zwischen Brühl- und Wolfensberg.


Die umlaufende Verglasung bietet unverbaute Ausblicke in die Landschaft. © Lukas Murer
Verbindung von Alt und Neu
Das Dach liegt auf der Firstpfette des Bestands und auf zwei neu dazugekommenen Traufpfetten. Eine umlaufende Zweifachverglasung trennt Innen und Außen. Der Boden und die Dachuntersicht bestehen aus Dreischichtplatten, die dem Raum trotz aller Transparenz eine warme Atmosphäre verleihen. Gleichzeitig rahmen sie den Ausblick. Hinzu kommen Bodenklappen entlang des Kniestocks, unter denen sich Stauraum verbirgt. Das Dach selbst ist mit einer Photovoltaikanlage bestückt, die als Eindeckung dient. Die darunterliegende Konterlattung ist sichtbar und bildet mit den Photovoltaik-Panels eine feine Haut, die über die blaue Farbe am Ortgang mit dem Bestand optisch verbunden wird.
Architektur: Lorenz Bachmann
Bauherr: Privat
Standort: Winterthur (CH)