// Check if the article Layout ?>
Weltmarktführer prämiert zum fünften Mal beste Ziegel-Bauten aus fünf Kontinenten

Am 3. Mai 2012 vergibt die Wienerberger AG zum fünften Mal den international ausgeschriebenen Wienerberger Brick Award in Wien. Damit zeichnet der weltweit größte Ziegelproduzent und Nummer 1 bei Tondachziegel in Europa die kreativste und innovativste Ziegelarchitektur aus aller Welt aus.
Eine hochkarätige Experten-Jury wählt insgesamt fünf herausragende Beispiele moderner Ziegelarchitektur aus. Kriterien sind unter anderem die innovative äußere Gestaltung und der handwerkliche Umgang mit dem Material Ziegel, die Funktionalität, die Nachhaltigkeit sowie die Energieeffizienz der Gebäude. In diesem Jahr konnten die Architekten Plamen Bratkov (Bulgarien), Zhang Lei (China), Hrvoje Hrabak (Kroatien), Rudolf Finsterwalder (Deutschland) und John Foldbjerg Lassen (Dänemark) für diese anspruchsvolle Aufgabe gewonnen werden (siehe Bild, v.l.n.r.). Die Wienerberger AG hat dabei kein Stimmrecht. Architekturjournalisten und -kritiker aus aller Welt waren dazu aufgerufen, herausragende Projekte für den Wienerberger Brick Award einzureichen. Sie fungierten als »Architektur-Scouts« und recherchierten weltweit Ziegel-Bauten, die einen bleibenden Eindruck hinterlassen.
Die Bandbreite der Anwendungen reicht von Gebäudelösungen mit klassischem Wand- und Fassadenziegel über den kreativen Einsatz von Dach- bis zu Pflasterziegel. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die natürliche Einbettung in die Umgebung, die Geometrie, den Charakter sowie die Qualität des Gebäudes und dessen Lichtverhältnisse gelegt.
Der Wienerberger Brick Award wurde 2004 ins Leben gerufen und wird seitdem alle zwei Jahre vergeben. 2012 wird der Preis, der mit 27?000 Euro dotiert ist, im Rahmen einer festlichen Gala am 3. Mai im Wiener Rathaus verliehen. Insgesamt wurden heuer aus rund 300 Einreichungen 50 Projekte aus 28 Ländern und fünf Kontinenten nominiert.
»Mit dem Wienerberger Brick Award wollen wir aufzeigen, wie innovativ und vielfältig der Baustoff Ziegel in der heutigen Architektur zur Anwendung kommt«, sagt Heimo Scheuch, CEO Wienerberger AG. »Selbst wir, die wir täglich mit Ziegel zu tun haben, sind immer wieder überrascht und fasziniert von dem immensen planerischen und auch handwerklichen Geschick, mit dem viele Bauten unter Beachtung der regionalen baukulturellen Anforderungen ausgeführt sind.«
Weitere Informationen zum aktuellen Wienerberger Brick Award 2012 können unter:
www.wienerberger.com/brick-award
sowie zu den Jahren 2004, 2006, 2008 und 2010 unter:
www.brick10.com
eingesehen werden.
Eine hochkarätige Experten-Jury wählt insgesamt fünf herausragende Beispiele moderner Ziegelarchitektur aus. Kriterien sind unter anderem die innovative äußere Gestaltung und der handwerkliche Umgang mit dem Material Ziegel, die Funktionalität, die Nachhaltigkeit sowie die Energieeffizienz der Gebäude. In diesem Jahr konnten die Architekten Plamen Bratkov (Bulgarien), Zhang Lei (China), Hrvoje Hrabak (Kroatien), Rudolf Finsterwalder (Deutschland) und John Foldbjerg Lassen (Dänemark) für diese anspruchsvolle Aufgabe gewonnen werden (siehe Bild, v.l.n.r.). Die Wienerberger AG hat dabei kein Stimmrecht. Architekturjournalisten und -kritiker aus aller Welt waren dazu aufgerufen, herausragende Projekte für den Wienerberger Brick Award einzureichen. Sie fungierten als »Architektur-Scouts« und recherchierten weltweit Ziegel-Bauten, die einen bleibenden Eindruck hinterlassen.
Die Bandbreite der Anwendungen reicht von Gebäudelösungen mit klassischem Wand- und Fassadenziegel über den kreativen Einsatz von Dach- bis zu Pflasterziegel. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die natürliche Einbettung in die Umgebung, die Geometrie, den Charakter sowie die Qualität des Gebäudes und dessen Lichtverhältnisse gelegt.
Der Wienerberger Brick Award wurde 2004 ins Leben gerufen und wird seitdem alle zwei Jahre vergeben. 2012 wird der Preis, der mit 27?000 Euro dotiert ist, im Rahmen einer festlichen Gala am 3. Mai im Wiener Rathaus verliehen. Insgesamt wurden heuer aus rund 300 Einreichungen 50 Projekte aus 28 Ländern und fünf Kontinenten nominiert.
»Mit dem Wienerberger Brick Award wollen wir aufzeigen, wie innovativ und vielfältig der Baustoff Ziegel in der heutigen Architektur zur Anwendung kommt«, sagt Heimo Scheuch, CEO Wienerberger AG. »Selbst wir, die wir täglich mit Ziegel zu tun haben, sind immer wieder überrascht und fasziniert von dem immensen planerischen und auch handwerklichen Geschick, mit dem viele Bauten unter Beachtung der regionalen baukulturellen Anforderungen ausgeführt sind.«
Weitere Informationen zum aktuellen Wienerberger Brick Award 2012 können unter:
www.wienerberger.com/brick-award
sowie zu den Jahren 2004, 2006, 2008 und 2010 unter:
www.brick10.com
eingesehen werden.