Zukunftweisend: Movable House von Rahbaran Hürzeler Architekten
Foto: WEISSWERT
Movable House ist ein schlicht quadratischer Bau mit Außenmaßen von 10 m. Rahbaran Hürzeler Architekten konzipieren den pavillonartigen Eingeschosser flexibel und ortsunabhängig – materialsparend gefertigt und mit Bedacht auf schnellen Auf- und Abbau kann er unkompliziert transportiert werden. Boden- und Deckenplatte bestehen aus vorfabrizierten Betonelementen mit 2 m Breite und messen schlanke 11 bzw. 6 cm. Um die verlorene Speichermasse zu kompensieren kommen Phasenwechselmaterialen (PCM) aus Wachs und Salz zum Einsatz. Deren Speicherkapazität ist vergleichbar mit dicken Betonwänden. Vier Einbauten aus Buchenschichtholz komplettieren das konstruktive System indem sie die beiden Platten verbinden und zudem raumbildende Funktionen übernehmen. Die Fassaden sind raumhoch verglast, werden von der weit auskragenden Decke überragt und bei Bedarf von einem umlaufenden Vorhang vor ungewollten Einblicken geschützt.
Im Inneren organisiert sich der Grundriss anhand der vier Holzeinbaumodule. Diese sind kreuzweise angeordnet. In ihrem Schnittpunkt fassen sie einen kreisförmigen Bereich ein, der die Räume des Movable House erschließt und verbindet. Die Einbauten ersetzen nicht nur Trennwände, sondern nehmen sämtliche Installationen in sich auf. Küche, Bad, Technik und sogar der Eingang werden kompakt integriert. Jeweils an den Gebäudeecken befinden sich die Wohnräume.
Der Prototyp entsteht im schweizerischen Riehen. Dort wird er im Zuge eines Forschungsprojekts des Instituts Energie am Bau der FHNW untersucht und für zukünftige Produktion optimiert. Später soll er an jedem beliebigen Ort errichtet werden können. Rahbaran Hürzeler Architekten entwickeln ein Konzept, welches das Movable House komplett energieautark macht. Die effiziente Gebäudehülle führt in Kombination mit Erdwärme und Solarstrom zu einer perfekten – sogar negativen – Energiebilanz.
Weitere Informationen:
Tragwerksplanung: ZPF Ingenieure
Forschungsprojekt Innosuisse/ Bauphysik: Institut Energie am Bau – FHNW