Lokales Erbe: Ferienhaus in Kroatien

Bei der Transformation der ehemals landwirtschaftlich genutzten Bausubstanz in ein Ferienhaus konzentrieren sich Proarh Architekten auf den puristischen Einsatz der Materialien Stroh, Holz, Glas und Stein. Architekten: PROARH, Zagreb
Standort: Kumrovec, Kroatien
Inmitten der grünen, sanfthügeligen Landschaft nahe des kroatischen Dorfs Kumrovec zieht ein archaisch anmutendes Objekt die Aufmerksamkeit auf sich: Was im ersten Moment aussieht wie ein scharfkantig gebündelter Strohballen, entpuppt sich bei genauerer Betrachtung als sorgfältig restauriertes Gebäude. Die Transformation der ehemals landwirtschaftlich genutzten Bausubstanz in ein Ferienhaus erfolgte mit ebenso einfachen wie präzise eingesetzten Mitteln.
Unter Berücksichtigung des kulturellen Erbes verfolgen Proarh Architekten einen Ansatz, der die ursprüngliche Form des zwischenzeitlich verfallenen Gebäudes beibehält und sich auf den puristischen Einsatz der Materialien Stroh, Holz, Glas und Stein stützt.
Grundstücksfläche: 3865 m²
BGF: 230 m²
Wohnflächefläche: 163 m² Holzbau: R.T. Commercium d.o.o.
Bei den Iconic Awards 2014 erhielt das Ferienhaus eine Auszeichnung in der Kategorie "Architektur".
BGF: 230 m²
Wohnflächefläche: 163 m² Holzbau: R.T. Commercium d.o.o.
Bei den Iconic Awards 2014 erhielt das Ferienhaus eine Auszeichnung in der Kategorie "Architektur".
Ein bestehender Steinsockel bildet das sichtbare Fundament für die neue Holzkonstruktion aus übereinanderliegenden, im Innenraum sichtbaren Eichenbohlen. Das Satteldach aus Stroh wurde erneuert und zieht sich nun ohne Dachüberstand über die beiden Längsfassaden bis zum Boden. Die Giebelfassaden sind mit Lärchenholz verkleidet.
In scharfem Kontrast steht ein eingeschobener Glasquader, der den ehemals offenen Raum der Terrasse in einen Wohnraum umwandelt und atemberaubende Ausblicke in die Umgebung ermöglicht. Eine der Glaswände lässt sich komplett zur Seite schieben.