Maßgeschneidert inszeniert: MRQT Boutique in Stuttgart

Überschaubares Angebot, exklusives Ambiente: Auf der Suche nach trendigen Outfits führt in Stuttgart kein Weg an der MRQT Boutique vorbei. 22 000 Holzstäbe unterschiedlicher Länge und Ausrichtung fügen sich hier zu einem räumlich spannungsvollen 3D-Arrangement mit hohem Wiedererkennungswert – in Zeiten stetig wachsender Online-Shopping-Konkurenz ein marketingstrategisches Muss. Systematisch geplant, berechnet und vorab getestet wurde dieser effektvolle Auftritt vom Schweizer Architekturbüro ROK.
Architekten: ROK Rippmann Oesterle Knauss, CH–Zürich
Standort: Paulinenstr. 44, 70178 Stuttgart
Standort: Paulinenstr. 44, 70178 Stuttgart
Die Gestaltung der Boutique folgt dem Prinzip der Konzentration. Auffälligster Bestandteil und eindeutig im Zentrum des Interesses steht dabei die markante, eine Fließbewegung suggerierende Wandinstallation: 22 000 Holzstäbe setzen optische Reize auf die Netzhaut der vorwiegend jungen, männlichen Kundschaft und bilden den inszenatorischen Rahmen für ein bühnenreifes Kauferlebnis. Die gegenläufige Ausrichtung der Holzstäbe und das integrierte Beleuchtungskonzept betonen zu diesem Zweck einen zentral positionierten, raumhohen Spiegel. Dieser funktioniert als visuelle Plattform für das stilgerechte Anprobieren der neuesten Premium Streetwear. Mit viel Bewegungsfreiheit können Outfit-Trends hier per Kurzauftritt einem ersten Praxistest unterzogen werden.
Zugunsten der effektvoll inszenierten Wandfläche halten sich alle übrigen Elemente im Laden dezent zurück: Displays, Regalflächen und Tresen wurden analog zu den Holzstäben aus Buchenholz gefertigt. In Kombination mit den weißen Wänden auf einem geschliffenen grauen Estrichboden entsteht ein minimalistischer Gesamteindruck.
Für die "stachelige" Wandinstallation ließen sich die Architekten von den dynamischen Formen und filigranen Strukturen textiler Stoffe und Gewebe inspirieren. Auch haarige Linienverläufe lassen sich in der final ausgeführten Anordnung der Holzstäbe erkennen.
Bereits der Entwurf einer büroeigenen Wandinstallation war von fließenden Formen inspiriert. Wie bei den meisten Projekten, wurde die konzeptionelle Idee auch hier zunächst einem Realitätscheck in Form eines 1:1 Mock-Ups unterzogen. Der dabei entstandene Prototyp lieferte hervorragende Argumente für die spätere großmaßstäbliche Umsetzung.
Die Suche nach einer gleichermaßen außergewöhnlichen wir effizienten Wandinstallation für die MRQT Boutique führte über einen maßgeschneiderten, digitalen Entwurfsprozess. Um ein regelbasiertes System für das organische Bild zu erhalten, entwickelten die Architekten ein Tool für das 3-D-Programm Rhino, das auf den physikalischen Gesetzmäßigkeiten des Magnetfelds basiert. Leitlinien steuern dabei die Dynamik der Welle. Die errechneten Daten definieren exakt Position, Winkel und Länge jedes einzelnen Stabs und Bohrlochs. Nur durch einen perfekt abgestimmten Entwurfs- und Herstellungsprozess war eine praxistaugliche und effiziente Realisierung des Projekts möglich.
Basierend auf den errechneten Daten wurden 28 MDF-Platten mit einer fünfachsigen CNC-Fräse in der Werkstatt vorgebohrt und dann vor Ort montiert. Zwei Handwerker schlugen die in 35 Längengruppen sortierten Stäbe innerhalb von nur zwei Tagen per Hand unverklebt in die Löcher ein.
Bauherr: BNIB Handels GmbH
Architektur und Planung: ROK Rippmann Oesterle Knauss, Zürich
Projektleiter: Michael Knauss, Silvan Oesterle, Matthias Rippmann
CNC Planung: ROK Rippmann Oesterle Knauss, Zürich
Fertigstellung: August 2013
Grundfläche: 60 m2
Elektroinstallation: Elektro Lauxmann GmbH, Stuttgart
Schreinerarbeiten: Carsten Speidel, Stutgart
Malerarbeiten: Torsten Techel, Stuttgart
Architektur und Planung: ROK Rippmann Oesterle Knauss, Zürich
Projektleiter: Michael Knauss, Silvan Oesterle, Matthias Rippmann
CNC Planung: ROK Rippmann Oesterle Knauss, Zürich
Fertigstellung: August 2013
Grundfläche: 60 m2
Elektroinstallation: Elektro Lauxmann GmbH, Stuttgart
Schreinerarbeiten: Carsten Speidel, Stutgart
Malerarbeiten: Torsten Techel, Stuttgart