Barbara Zettel
Schon bald nach ihrem Studium in Regensburg zog es die Architektin nach Surabaya und Singapur. Elf Jahre lebte sie dort und war in unterschiedlichen Bereichen der Architektur tätig. Sie arbeitete im Wohnungsbau, gestaltete Ausstellungen und entwickelte ein Konzept zur Architekturvermittlung im Rahmen des Polytechnikunterrichts der Deutschen Europäischen Schule Singapur. Nach ihrer Rückkehr nach München sammelte sie praktische Erfahrungen als Bauleiterin in einem Klinikprojekt. 2018 hat sie zum Architekturjournalismus gefunden und unterstützt seitdem als Redakteurin das Detail-Team.
Foto: Adrienne Meister
Neueste Beiträge
-
Lehm, gebrannt und ungebrannt
Hotel Leo in St. Gallen von Boltshauser Architekten
Das Hotel Leo im Garten der Villa Wiesental ist mit einem Mauerwerk aus grünlichen und weißgrauen Klinkern verkleidet. Die Innenwände sind aus Lehmziegel und Erdpressblöcken.
-
Provisorium als Konzept
Haus 14a in Kopenhagen von Pihlmann Architects
Von außen hat sich das Haus aus den 1950er-Jahren nur wenig verändert. Innen schufen Pihlmann Architects und die Kunsthistorikerin Marianne Krogh offene, fließende Räume.
-
Skulpturaler Monolith
Performing Arts Center in Brighton von krft
Für das Performing Arts Center des Brighton Colleges entwarfen Krft zusammen mit Nicholas Hare Architects einen Solitär mit einer Hülle aus Feuersteinquadern und hellgrauen Seeton-Ziegeln.
-
Popbunte Akzente
Gründungszentrum in Köln von Kadawittfeldarchitektur
Im Gründungszentrum der Universität Köln finden studentische Start-ups vielfältige Arbeitsplatzformen. Der Clou: Zwei popbunte, doppelgeschossige Volumen, die sogenannten Like-its.
-
Piranesi im Industriehafen
BIGs neues Headquarter in Kopenhagen
Im Kopenhagener Nordhafen hat die Bjarke Ingels Group ihr neues Headquarter errichtet. Der brutalistisch anmutende Baukörper verbirgt im Inneren eine auf allen Ebenen vernetzte Arbeitslandschaft.
-
Grünes Foyer
Opera Park in Kopenhagen von Cobe
Im Inneren Hafen von Kopenhagen, direkt neben der Oper gestaltete Cobe eine grüne Oase. Ursprünglich war die 21,5 ha große Wiese in innerstädtischer Bestlage für den Wohnungsbau vorgesehen.