// Check if the article Layout ?>
Schweiz und Portugal: Gewinner des DETAIL Preis 2012 stehen fest

Die Gewinner des diesjährigen DETAIL Preis 2012 stehen fest: Preisträger sind Lischer Partner Architekten aus Luzern mit dem von ihnen entworfenen Einfamilienhaus in Vitznau. Der Leserpreis geht an das Architektur- und Ingenieurbüro Pitágoras aus dem portugiesischen Guimarães mit dem Kulturzentrum Platform for Arts and Creativity.
Die internationale Jury bestehend aus David Chipperfield, Odile Decq, Lord Norman Foster, Jürgen Mayer H., Richard Meier, Volker Staab und Graham Stirk kürte das Projekt von Lischer Partner Architekten aus 589 Einreichungen aus 45 Ländern. Der Leserpreis für Pitágoras wurde im Rahmen eines Online-Voting ermittelt, an dem sich rund 4.000 Architekten und Architekturinteressierte beteiligt hatten. Am 22. November 2012 werden die Architekten beider Projekte im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung in Berlin geehrt.
Die internationale Jury bestehend aus David Chipperfield, Odile Decq, Lord Norman Foster, Jürgen Mayer H., Richard Meier, Volker Staab und Graham Stirk kürte das Projekt von Lischer Partner Architekten aus 589 Einreichungen aus 45 Ländern. Der Leserpreis für Pitágoras wurde im Rahmen eines Online-Voting ermittelt, an dem sich rund 4.000 Architekten und Architekturinteressierte beteiligt hatten. Am 22. November 2012 werden die Architekten beider Projekte im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung in Berlin geehrt.
Der Wunsch der Bauherren des Einfamilienhauses in Vitznau in der Schweiz war es, in einem Holzhaus zu wohnen. Die ausgesprochene Hanglage jedoch veranlasste das Architekturbüro Lischer Partner, einen massiven Baukörper zu entwerfen, dessen „harte Schale“ einer Betonfassade den „weichen Kern“ eines Holzhauses umhüllt und schützt. Die Holzkonstruktion steht so als „Haus im Haus“. Zuerst wurde der vorfabrizierte Holzbau aus Kastenelementen aufgerichtet, danach die Betonfassade einschalig angebracht. Das gänzlich hölzerne Futteral ist mit Blockholzplatten in Lärche ausgeführt. An den Öffnungen und Einschnitten wird das Holz jeweils auch im Außenraum sichtbar. Die massiv gerahmten Festverglasungen in Lärche betonen die Aussicht auf die unterschiedlichen Landschaftsbilder des Vierwaldstättersees. Eine klare Kubatur verankert das Haus fest am Hang. Über eine Brücke gelangt man zum offenen Hof mit Garage und Hauseingang. Im obersten Geschoss befinden sich die gemeinschaftlichen Räume. Über zwei räumlich versetzte Treppen werden die beiden unteren Schlafgeschosse erschlossen. Einbauten und feste Möblierung zonieren die Räume.
Das Architekturbüro Pitágoras schuf mit einem Neubau am Marktplatz in seiner Heimatstadt Guimaraes ein Zentrum für Kunst und Kreativität. Die Stadt Guimaraes liegt nördlich von Porto in der Provinz Braga und trägt im Jahr 2012 den Titel „Kulturhauptstadt“. Durch die Transformation des alten Stadtmarkts in einen multifunktionalen öffentlichen Raum wird dieser unter Einbeziehung des Bestands aufgewertet und als aktives Zentrum für den Stadtraum zurückgewonnen. Das Konzept für Neubau und Platzgestaltung wird durch das Programm, das drei Hauptbereiche vorsieht, bestimmt. Ausstellungen und Performances finden im „Art Center“ statt. Mit den „Creative Labs“ entstehen Arbeitsräume und Büros für Künstler. Ein Bereich für Workshops und temporäre Aktionen ergänzt das Programm. Läden und Geschäfte in den bestehenden Gebäuden an der Ostseite beleben die Szenerie und tragen der ursprünglichen Funktion des Platzes Rechnung. Analog zur neuen Nutzung stehen Volumen und Oberfläche des Neubaus in starkem Kontrast zur Umgebung. Den seriell aneinander gereihten Ladenräumen steht ein unregelmäßig gegliedertes, metallisch schimmerndes Gebilde gegenüber. Die kupferne Fassade aus vertikalen Metallstäben wird von glänzenden Glasflächen und -körpern unterbrochen, die die Eingangsbereiche markieren.
Auch beim diesjährigen DETAIL Preis, der 2012 zum fünften Mal vergeben wird, wurden architektonisch anspruchsvolle Projekte gesucht, die mit innovativen Details innerhalb eines schlüssigen Gesamtkonzepts überzeugen. Die DETAIL-Redaktion hatte alle Hände voll zu tun, die 589 Projekte zu analysieren und zu bewerten. In einem Vorauswahl-Verfahren nominierte sie die besten 25 Projekte und stellte sie der hochkarätigen Jury sowie den Lesern vor. Letztere konnten im Rahmen eines Online-Verfahrens für das von ihnen favorisierte Projekt stimmen.
Ziel des Awards ist die Hervorhebung der Bedeutung von Architektur für die Gesellschaft, die Stärkung der Rolle der Architekten in der Öffentlichkeit sowie die Förderung der Vernetzung von Architekten, Industrie, Bauherren und Politik. Wir freuen uns sehr über die Unterstützung dieser Ziele durch den Mit-Auslober des DETAIL Preis, die Weltleitmesse BAU 2013, sowie den Hauptsponsor, das Unternehmen Josef Gartner.
Weitere Informationen zum DETAIL Preis sowie alle nominierten Projekte finden Sie auf www.detail.de/detail-preis-2012.
Ziel des Awards ist die Hervorhebung der Bedeutung von Architektur für die Gesellschaft, die Stärkung der Rolle der Architekten in der Öffentlichkeit sowie die Förderung der Vernetzung von Architekten, Industrie, Bauherren und Politik. Wir freuen uns sehr über die Unterstützung dieser Ziele durch den Mit-Auslober des DETAIL Preis, die Weltleitmesse BAU 2013, sowie den Hauptsponsor, das Unternehmen Josef Gartner.
Weitere Informationen zum DETAIL Preis sowie alle nominierten Projekte finden Sie auf www.detail.de/detail-preis-2012.